Idee ist es Sämlings-Unterlagen für [[Landschaftsprägende Bäume]] (Obstbäume) zu züchten. Durch Mehrsortenbäume mit gesunden, starkwachsenen, dipoliden Sorten soll die Wahrscheinlichkeit erhöht werden, dass diese Sorten sich gegenseitig befruchten und es zu interessanten Kreuzungen kommen kann. Siehe auch [[Unterlagen, Stammbildner, Sämlinge]].
## Mehrsortenbäume
### 🍐 Birne
Bisher keinen gepflanzt.
Auf jeden Fall die bisher verwendeten Unterlagen mit einbeziehen:
* [[Kirchensaller Mostbirne]]
* [[Barlett]]
Für Sämlingsaussaat wird auch genannt:
* [[Wilde Eierbirne]]
* [[Knausbirne]]
* [[Schneiderbirne]]
* [[Pastorenbirne]]
Dazu wären starkwüchsige Lokalsorten gute Kandidaten:
* [[Martinsbirne]]
* [[Zitronenbirne]]
* [[Neukirchener Butterbirne]]
* [[Röttgesbirne]]
* [[Rheinische Speckbirne]]
* [[Ölligsbirne]]
* [[Krämersheider Bergamotte]]
* [[Huetjansbirne]]
* [[Grä(h)ling]]
Als besonders #gesund gelten:
* [[Harrow Sweet]] (wenig schorfanfällig, resistent gegen Feuerbrand)
Gegen Birnenverfall sollen folgende Sorten aussichtsreich sein:
- [[Paulsbirne]]
- [[Nägelesbirne]]
- [[Wilde Eierbirne]]
- [[Silvenicher Mostbirne]]
- [[Herzogin Elsa]]
- [[Schmelzende von Thirriot]]
- [[Stuttgarter Gaishirtle]]
- Josephine von Mecheln
- Blumbachs Butterbirne
- Geheimrat Dr. Thiel
- Giffards Butterbirne
- Herrenhäuser Winterchrist
- Hochfeine Butterbirne
- Pia ́s Butterbirne
- Pierre Corneille
- Prinzessin Marianne
- Rotgraue Dechantsbirne
- Sterkmanns Butterbirne
- King Edward AN
- Knausbirne
- Schneiderbirne
- [[Pastorenbirne]]
Gegen Gitterrost sollen folgende Sorten aussichtsreich sein:
* [[Bunte Juli]] sehr gering anfällig
* [[Clapps Liebling]] gering anfällig
* [[Gute Luise]] gering bis mittelstark anfällig gegen Gitterrost [[Baum 030 - Gute Luise]]
* [[Gellerts Butterbirne]] gering bis mittelstark anfällig gegen Gitterrost
* [[Gräfin von Paris]] gering bis mittelstark anfällig gegen Gitterrost
### 🍎 Apfel
Ende 2024 habe ich angefangen auf Typenunterlagen eine kleine Samenplantage anzulegen.
#### Halbstamm [[Baum 121 - Roter Bellefleur]]
auf M106 am [[Obsthof]]. Darauf soll veredelt werden:
* [[Rote Sternrenette]] von [[Baum II - Rote Sternrenette]]
* [[Rheinischer Krummstiel]] von [[Baum 070 - Rheinischer Krummstiel]] oder [[Baum 110 - Rheinischer Krummstiel]]
* [[Berlepsch]] von [[Baum 113 - Berlepsch]] oder [[Baum 057 - Roter Berlepsch]]
* [[Hesselmann's Schlotterapfel]], starkwüchsige Lokalsorte
#### Halbstamm [[Baum 120 - Orleons-Renette]]
auf M106 am [[Obsthof]]. Darauf soll veredelt werden:
* [[Bergische Schafsnase]], starkwüchsige Lokalsorte
* [[Schick's Rheinischer Landapfel]], starkwüchsige Lokalsorte
* [[Roter Trierer Weinapfel]] von [[Baum 088 - Roter Trierer Weinapfel]]. Wird gelegentlich als Unterlege verwendet.
* [[Welschisner]]. Wird gelegentlich als Unterlege verwendet.
#### Halbstamm [[Antonowka]]
auf M106 am [[Obsthof]]. Wird gelegentlich als Unterlege verwendet. Darauf soll veredelt werden:
* [[Bittenfelder]]
* [[Grahams Jubiläumsapfel]] von [[Baum 077 - Grahams]]. Wird gelegentlich als Unterlege verwendet.
* [[Pomme d‘Or]]
* [[Transparent von Croncels]], stehen hier einige.
#### Halbstamm [[Baum 083 - Grahams Halbstamm]]
auf MM106 an der [[Aggerweide]]. Wird gelegentlich als Unterlege verwendet. Darauf soll veredelt werden:
* [[Bittenfelder]]
* [[Antonowka]] von [[Baum 102 - Antonowka]]
* [[Berlepsch]] von [[Baum 113 - Berlepsch]] oder [[Baum 057 - Roter Berlepsch]]
* [[Hesselmann's Schlotterapfel]]
### Weitere
Weitere Kandidaten die in der Literatur erwähnt werden: Diploide und starkwüchsige Kultursorten:
* [[Edelborsdorfer]]
* [[Obstsorten/Luikenapfel]]
* [[Kasseler Renette]]
* Tobiäsler
* Markgräfler
* Ravensberger
* Stina Lohmann
* [[Weißer Wintertaffetapfel]]
* [[Brauner Matapfel]]
* Flankenapfel
* Börtlinger Weinapfel (Luikenkind)
* [[Maunzenapfel]]
* Spätblühender Taffetapfel
* Linsenhofer Sämling
* Schöner vom Neckartal
* Bastlesapfel
* [[Gewürzluiken]]
* Königlicher Kurzstiel
* [[Luxemburger Renette (Alte Lux.)]]
* Alte Luiken:
* Gingener Luiken
* Heslacher Luiken
* Muskateller Luiken
* Edelluiken
* Reichenbacher Luiken
* Heslacher Gereut
* Oberländer Himbeerapfel
* Stubbendorfer Wildapfel
* Birnförmiger Apfel
* [[Danziger Kantapfel]]
* [[Fießers Erstling]]
* Gloria Mundi
* Hartapfel
* [[Hauxapfel]]
* Heslacher Gereutapfel
* Kleiner Langstiel
* Oberländer Himbeerapfel
* Stina Lohmann
* [[Rote Sternrenette]]
* [[Rheinischer Krummstiel]]
* [[Roter Bellefleur]]
* Unseldapfel
Meine Ideen (besonders gerne [[Bergische Lokalsorten]]):
* [[Grünapfel]]
* [[Wellers Eckenhagener]]
* [[Schick's Rheinischer Landapfel]]
* [[Aegidienberger Seidenhemdchen]]
* [[Wiensürken]]
Vielleicht auch mal Tripolide:
* [[Eifeler Rambur]]
* [[Riesenboiken]]
* [[Peter Broich (Kaiser Willhelm)]]
* [[Harberts Renette]] [[Baum 097 - Harberts Renette]]
* [[Doppelter Neuha(e)user]]
* [[Bergischer Herrenapfel]]
* [[Oberbergischer Herrenapfel]]
* Fréquin rouge nicht identisch mit Roter Fresquin
* Börtlinger Weinapfel
* Maunzenapfel
* Spätblühender Taffetapfel
* Linsenhofer Sämling
* Bastlesapfel
* Schöner vom Neckartal
* Königlicher Kurzstiel (auch Spätblüher)
## Stammbildner als Kopfbäume
Eine Möglichkeit, einfach Stammbildner zu ernten sollten doch Kopfbäume sein.
### 🍐Birne
Sorten, die in Frage kommen:
* [[Rotpichelbirne]]
* [[Augustbirne]]
* [[Gellerts Butterbirne]]
* [[Oberösterreichische Weinbirne]]
* [[Gute Graue]]
### 🍎 Apfel
Die ersten Bäume, die schon als Kopfnäume stehen:
* [[Baum 125 - Maunzenapfel]]
* [[Baum 126 - Schneiderapfel]]
Sorten, die in Frage kommen:
* [[Hibernal]], [[Baum 119 - Hibernal]]
* [[Harberts Renette]], [[Baum 097 - Harberts Renette]]
* [[Keulemann]] , stehen hier einige von.
* [[Jakob Fischer]]
* [[Transparent von Croncels]], scheint gut für Steckhölzer geeignet, stehen hier einige von.
* [[Schöner aus Boskoop]]
* [[Roter Eiserapfel]]
* [[Pomme d‘Or]]
## Selbstfruchtbare Sorten
Das ist immer ein bisschen unklar, was damit gemeint ist. Kann ein Baum mit seinem Zucht klonfruchtbare Samen bilden, dann ist er wirklich selbstfruchtbar.
Wenn ein Baum sich bei der Kreuzung regelmäßig genetisch durchsetzt, dann wird das auch gelegentlich selbstfruchtbar genannt. Das scheint zum Beispiel bei Bitterfelder und Antonowka der Fall zu sein.
* [[Johannes Böttner]], selbstfruchtbar
* [[Ecolette]], selbstfruchtbar
* [[Engelsberger]], selbstfruchtbar
* [[Fameuse]], selbstfruchtbar
* [[Bittenfelder]]
- [[Red River]]
- [[James Grieve]]
- [[Pomme d‘Or]]
- [[Antonowka]]