Dies ist eine Obstsorte des Genus Apfel. Sie wird bei Wikidata als [Q1500088](https://www.wikidata.org/wiki/Q1500088) geführt. Die Blüte ist mittelfrüh. Die Ernte ist Mitte Oktober bis Anfang Oktober. Die Genussreife ist Dezember bis April. Die Wüchsigkeit ist mittelstark. Die Gefährdungseinstufung ist 'Standardsorte'. Verwendung als Wirtschaftsobst und Tafelobst. Weitere Informationen unter [www.obstsortendatenbank.de](http://www.obstsortendatenbank.de/sorten.htm). Die nächsten Bäume sind laut OpenStreetMap in [Im Kötz (Lengsdorf)](https://www.openstreetmap.org/node/8522280250). Synonyme ist Weißer Winterglockenapfel. Bei Rittaler im September 2024 als Hochstamm bestellt. Im März 2025 noch nicht geliefert. ## Bäume ```dataview TABLE WITHOUT ID link(file.name, regexreplace(file.name, "Baum (\w+)( - .*)?", "$1")) as Baum, Standort, Position, Seit, Herkunft FROM "Obstbäume" WHERE Sorte = [[]] SORT Standort, Position, Seit ``` ## Eigene Beobachtungen ## In der Literatur >  Mitunter kommt auch Selbstbefruchtung vor. Zur Erzielung besserer Fruchtqualität ist eine Ausdünnung nach der Blüte empfehlenswert >  Fruchtfleisch fast weiß, sehr fest, wenig saftig, angenehm zitronensäuerlich. >  Windfest bis zur Baumreife, dann Fruchtfall. Etwa fünf Monate ­lagerfähig, im Kühllager bis Mai, ohne zu welken. Lagerung in Folienbeuteln ist möglich. >  Überwiegend für Frischverzehr, aber auch zum Backen, für Saft und als Edelbrand geeignet. >  Wechsel zwischen hohen und geringen Erträgen. Bei starkem Behang Neigung zu mehr kleinen Früchten. >  Steile, hochrunde Krone mit hängenden, unten verkahlenden Langtrieben. Verzweigungen meist nur im oberen Triebdrittel, durch Schnitt regulierbar. Anfangs starker, im Vollertragsalter noch mittelstarker Wuchs. Nach starkem Behang nicht frostfest im Holz. >  Gute Fruchtqualität ist nur in geschützten, warmen Lagen erzielbar. Der Boden soll fruchtbar und ausreichend feucht sein. >  ==Gering== für Feuerbrand und Mehltau. Anfällig für Schorf und Krebs. Empfindlich für Kupfer- und Schwefelmittel. >  Gute Lagersorte für alle Anbauformen. Für Liebhaber eher säuerlicher Äpfel interessant. Geeignet für den Anbau im Garten und auf Sämling für Streuobst.