Dies ist eine Obstsorte des Genus Apfel. Sie wird bei Wikidata als [Q1759796](https://www.wikidata.org/wiki/Q1759796) geführt. Weißer Klarapfel hat die Herkunft 'Baltikum'. Die Blüte ist früh. Die Ernte ist Ende Juli bis Anfang August. Die Wüchsigkeit ist mittelstark. Verwendung als Tafelobst und Muss. Weitere Informationen unter [www.obstsortendatenbank.de](http://www.obstsortendatenbank.de/osdb/ubd/weisser_klarapfel_ubd.pdf), [www.obstsortendatenbank.de](http://www.obstsortendatenbank.de/osdb/nda/weisser_klarapfel_nda.pdf), [www.obstsortendatenbank.de](http://www.obstsortendatenbank.de/osdb/nda/weisser_klarapfel_nda.pdf), [www.obstsortendatenbank.de](http://www.obstsortendatenbank.de/osdb/sei/weisser_klarapfel_sei.pdf) und [bergischer-streuobstwiesenverein.de](https://bergischer-streuobstwiesenverein.de/weisser-klarapfel/). Die nächsten Bäume sind laut OpenStreetMap in [Leidenhausen (Eil)](https://www.openstreetmap.org/node/13034327918), [Großlöderich (Overath)](https://www.openstreetmap.org/node/12093116113), [Großlöderich (Overath)](https://www.openstreetmap.org/node/12121145264) und [Großlöderich (Overath)](https://www.openstreetmap.org/node/12118106083). Synonyme ist Weiße Füllung. Frosthart, sehr früher Apfel. Davon hatten wir einige in Radevormwald. ## Bäume %% DATAVIEW_PUBLISHER: start ```dataview TABLE WITHOUT ID link(file.name, regexreplace(file.name, "Baum (\w+)( - .*)?", "$1")) as Baum, Standort, Position, Unterlage, Seit, Herkunft FROM "Obstbäume" WHERE Sorte = [[]] SORT Standort, Position, Seit, file.name ``` %% | Baum | Standort | Position | Unterlage | Seit | Herkunft | | ------------------------------------------ | ----------------------------- | --------- | ------------ | ---- | ----------------------------------- | | [[Obstbäume/Baum 117 - Klarapfel.md\|117]] | [[Aggerweide.md\|Aggerweide]] | H02 | Sämling | 2024 | LVR / Bossmann | | [[Obstbäume/Baum VII.md\|VII]] | [[Obsthof.md\|Obsthof]] | G06 | Sämling | 1930 | \- | | [[Obstbäume/Baum VIII.md\|VIII]] | [[Obsthof.md\|Obsthof]] | H06 | Sämling | 1930 | \- | | [[Obstbäume/Baum XIV.md\|XIV]] | [[Obsthof.md\|Obsthof]] | J03 | Sämling | 1930 | \- | | [[Obstbäume/Baum 014.md\|014]] | Weggegeben | Catharina | Bittenfelder | 2024 | [[Obstbäume/Baum VII.md\|Baum VII]] | %% DATAVIEW_PUBLISHER: end %% ## Eigene Beobachtungen [[Veredelung 2024]]: Eine Veredelung von #BaumVII auf [[Bittenfelder]] gescheitert, eine gelungen steht jetzt vor dem Esszimmerfenster. Veredelung von #BaumXVII gescheitert. Wird er früher reif, als in der Literatur. 10.7. Oder do. Mehrfach Durchpflücken hilft ihn etwas zu strecken. ![[image 198.jpg]] ## In der Literatur - Standort: anbaufähig bis in höhere Lagen - Baum: mittelstarker Wuchs, Holz relativ frosthart, Ansprüche an den Boden höher als an Wärme - Blüte: frühe Blüte, wenig frostempfindlich, blüht lang und ist eine sehr gute Befruchtersorte - Frucht: mittelgroß bis groß, Fleisch fast weiß, fein locker, saftig, erfrischend, aromatisch, wird schnell mehlig - Beurteilung: der große Wert liegt in der frühen Reife, der hohen Frosthärte und als Befruchter