Dies ist eine Obstsorte des Genus Zwetsche. Sie wird bei Wikidata als [Q124488167](https://www.wikidata.org/wiki/Q124488167) geführt. Wangenheimer Frühzwetsche hat die Herkunft 'Thüringen'. Die Blüte ist spät. Die Ernte ist Mitte August bis Mitte September. Die Wüchsigkeit ist stark. Verwendung als Tafelobst, Unterlage und Wirtschaftsobst. Synonyme sind Wangenheims Frühzwetschge und Wengerka Wangengojma. #Unterlage ## Bäume %% DATAVIEW_PUBLISHER: start ```dataview TABLE WITHOUT ID link(file.name, regexreplace(file.name, "Baum (\w+)( - .*)?", "$1")) as Baum, Standort, Position, Unterlage, Seit, Herkunft FROM "Obstbäume" WHERE Sorte = [[]] SORT Standort, Position, Seit, file.name ``` %% | Baum | Standort | Position | Unterlage | Seit | Herkunft | | --------------------------------------------- | ----------------------------- | -------- | --------- | ---- | ---------- | | [[Obstbäume/Baum 144 - Wangenheimer.md\|144]] | [[Aggerweide.md\|Aggerweide]] | J11 | \- | 2025 | Pflanzlust | %% DATAVIEW_PUBLISHER: end %% ## Eigene Beobachtungen ## In der Literatur v.a. in der Jugend kräftig wachsend, Krone breit ausladend schmale Blütter, dichtes hängenden Fruchtholz, etwas zur Verkahlung neigend Frucht: mittelgroße, rundlich-ovale Frucht, dunkelviolett-blau mit starker Bereifung, deutliche Bauchnaht, festflsichig, knorpelig, Fleisch vollreif goldgelb, Geschmack: saftig, süßsäuerlich Reife: keine Frühzwetschg, ab Mitte August bis Mitte September stark alternierende Sorte, in Vollertragsjahren ohne Ausdünnung nur schlechte Qualität, robust und selbstfruchtbar, Geschmack bei Überbehang fad, muss mehrmals durchgepflückt werden, scharkaanfällig alte Hochstammsorte, für Höhenlagen und Windlagen, wo Hauszwetschge schlecht ausreift, heute als Unterlage von Bedeutung - Boden: lehmig, normal, sandig - Genussreife: ab August - Geschmack: süß, süßlich - Herkunft: Thüringen, Deutschland - Höhenlage: Flachland, Mittelgebirge, Extremlagen - Typ: Herbstfrucht, Zwetschge - Wissenswertes: Tafelobst, Backsorte, selbstfruchtbar Der Ertrag der Obstsorte setzt früh ein und ist hoch. Ist der Fruchtbehang vor einsetzen der Reifezeit sehr hoch, empfiehlt sich ein Ausdünnen, da der Baum ansonsten zu Alternanz neigt. Die Fruchtqualität wird hierdurch ebenfalls gesichert. stark alternierende Sorte, in Vollertragsjahren ohne Ausdünnung nur schlechte Qualität, robust und selbstfruchtbar, Geschmack bei Überbehang fad, muss mehrmals durchgepflückt werden, scharkaanfällig > Dunkelblaue, bereifte Zwetschge, Baum anfangs kräftig wachsend, ertragreich und selbstfruchtbar, frostwiderstandsfähig, für höhere Lagen empfohlen, stark alternierend, nicht scharkat