Dies ist eine Obstsorte des Genus Apfel. Transparent von Croncels hat die Herkunft 'Frankreich'. Die Blüte ist früh. Die Ernte ist Ende August bis Mitte September. Die Genussreife ist Anfang September bis Oktober. Die Wüchsigkeit ist Mittel. Die Gefährdungseinstufung ist 'Standardsorte'. Verwendung als Kochobst und Tafelobst. Weitere Informationen unter [www.kob-bavendorf.de](https://www.kob-bavendorf.de/sorten-detail/name/Transparent%20aus%20Croncels.html) und [www.obstsortendatenbank.de](http://www.obstsortendatenbank.de/sorten.htm). Die nächsten Bäume sind laut OpenStreetMap in [Großlöderich (Overath)](https://www.openstreetmap.org/node/12462806907), [Großlöderich (Overath)](https://www.openstreetmap.org/node/12735400698), [Großlöderich (Overath)](https://www.openstreetmap.org/node/12139756923) und [In der Rommelshard (Lohmar)](https://www.openstreetmap.org/node/12455828800).
#Stammbildner, #Unterlage, wohl auch ganz gut geeignet für #Steckhölzer
Auch Apfel aus Concels.
## Bäume
%% DATAVIEW_PUBLISHER: start
```dataview
TABLE WITHOUT ID
link(file.name, regexreplace(file.name, "Baum (\w+)( - .*)?", "$1")) as Baum,
Standort, Position, Unterlage, Seit, Herkunft FROM "Obstbäume"
WHERE Sorte = [[]]
SORT Standort, Position, Seit, file.name
```
%%
| Baum | Standort | Position | Unterlage | Seit | Herkunft |
| ---------------------------------------- | ----------------------------- | -------- | --------- | ---- | --------------------------------- |
| [[Obstbäume/Baum 105 - Concels.md\|105]] | [[Aggerweide.md\|Aggerweide]] | I12 | \- | 2024 | https://www.pepinieres-huchet.com |
| [[Obstbäume/Baum 107 - Concels.md\|107]] | [[Obsthof.md\|Obsthof]] | E04 | \- | 2024 | https://www.pepinieres-huchet.com |
| [[Obstbäume/Baum V.md\|V]] | [[Obsthof.md\|Obsthof]] | I07 | Sämling | 1930 | \- |
| [[Obstbäume/Baum III.md\|III]] | [[Obsthof.md\|Obsthof]] | K08 | Sämling | 1930 | \- |
%% DATAVIEW_PUBLISHER: end %%
## Eigene Beobachtungen
Wir haben mehrere Altbäume davon. Die kommen ganz gut mit dem feuchten Klima und den nassen Lehmböden zurecht.
![[image 184.jpg]]
## In der Literatur
> Wie viele andere Apfelsorten kommt auch der Croncels ursprünglich aus Frankreich. 1869 brachte die Baumschule Baltet in Croncels bei Troyes diese Herbstsorte in den Handel. Vor 110 Jahren wurde der Name „Apfel aus Croncels“ auf dem Kongress des Deutschen Pomologenvereins festgelegt.
> Weil in den 40er Jahren des vergangenen Jahrhunderts scharfe Fröste das Holz viele Obstbäume geschädigt hatte, wurde in den Jahren nach Kälte der Croncels - auch als Stammbildner - sehr häufig gepflanzt. Heute findet man nur noch wenige Apfelbäume dieser Sorte im Münsterland.
> Die Bäume bilden eine mittelgroße, lockere, pyramidale Krone mit schräg aufrechten Leitästen. Standorte mittlerer Feuchte mit durchlässigen, nährstoffreichen Böden führen zu gut ausgefärbte Fruchtqualität. Der Baum ist frosthart, ausgesprochen gesund und nur in feuchten Lagen werden die Früchte schorfig.
> Durch die lang anhaltende und wenig frost- und witterungsempfindliche Blüte setzt die Fruchtbarkeit früh ein und ist jedes 2. Jahr hoch. Von Mitte August bis Mitte September sollte der Baum regelmäßig durchgepflückt werden.Die sonnengereiften Früchte schmecken wein-säuerlich mit zimtartigem Aroma. Croncels eignet besonders zum Backen und Dörren. Für Apfelmus der ideale Nachfolger des Weißen Klarapfels. Da die Sorte nur kurz gelagert werden kann, eignet sich diese Sorte eher für die Streuobstwiese, weniger für den Hausgarten.(Karin Rietmann)
> Der anfangs stark- und später mittelstarkwüchsige Baum bildet schräg aufrechte Leitäste mit einer dichten seitlichen Verzweigung aus. Wegen ihrer Starkwüchsigkeit und Frosthärte wurde die Sorte früher als Stammbildner verwendet. Die Sorte ist anfällig gegen [Apfelschorf](https://de.m.wikipedia.org/wiki/Apfelschorf "Apfelschorf"), [Mehltau](https://de.m.wikipedia.org/wiki/Apfelmehltau "Apfelmehltau"), virösen [Besenwuchs](https://de.m.wikipedia.org/wiki/Besenwuchs "Besenwuchs") und [Blattmosaikviren](https://de.m.wikipedia.org/w/index.php?title=Blattmosaikviren&action=edit&redlink=1 "Blattmosaikviren (Seite nicht vorhanden)"). Sie verträgt keinen schweren Boden, weil sie dort [Pflanzenkrebs](https://de.m.wikipedia.org/wiki/Pflanzenkrebs "Pflanzenkrebs") bekommt, und kein raues Klima, weil dort die Früchte nicht ausreifen.
> Die Blütezeit ist lang anhaltend. Die Blüten entwickeln sich endständig an Kurztrieben oder seitlich an ein- und zweijährigem Langtrieben und sind frost- und witterungsunempfindlich. (Wikipedia)
> Vermutlich Sämling von ‘Antonowka’.
> Die frühreifenden Früchte schmecken zwar sehr gut, sind aber sehr druckempfindlich und kaum lagerfähig. Nur in trockenen Regionen zu empfehlen, da stark schorfempfindlich.
> Mittelstarker Wuchs mit kugeligen, locker verzweigten Kronen; Fruchtholz bildet sich reichlich. Blüht früh, guter Pollenspender. Erträge früh einsetzend, reich und regelmäßig. Alternanz gering.
>
> Transparent aus Croncels als Unterlage
- starker Wuchs
- ausgezeichnete Blutlausresistenz
- Verringerung der Alternanzneigung
- leicht durch Steckholz vermehrbar → leicht vegetativ vermehrbar
> Guter, aromatischer Herbstapfel, Baum starkwüchsig und frosthart, Frucht etwas schorfanfällig und druckempfindlich.