Dies ist eine Obstsorte des Genus Apfel. Sie wird bei Wikidata als [Q2359521](https://www.wikidata.org/wiki/Q2359521) geführt. Verwendung als Wirtschaftsobst. Weitere Informationen unter [www.obstsortendatenbank.de](http://www.obstsortendatenbank.de/sorten.htm). Die nächsten Bäume sind laut OpenStreetMap in [Im Kötz (Lengsdorf)](https://www.openstreetmap.org/node/8309386357). Synonyme sind Stuttgarter Gaishirtle und Stuttgarter Geißhirtle.
Zufallssämling, der nach der Überlieferung um 1850 von einem Ziegenhirten
in der Umgebung von Stuttgart entdeckt worden ist, 1779 erstmals erwähnt.
Die Frucht ist klein, glocken- bis tropfenförmig, kelchbauchig, gleichmäßig.
Die Farbe der Schale ist trübgrün, später gelbgrün, gepunktet, sonnenseits
rotbackig und bläulich behaucht, glatt, trocken, zart. Das Fruchtfleisch ist
saftig und weich, feinkörnig bis schmelzend. Die Früchte schmecken
süßfruchtig-feinsäuerlich oder süßweinig, mit feinem zimtartigen
Geschmack.
Ausgezeichnete Sommertafelbirne, als Einmachfrucht geschätzt, sehr gute
Dörrbirne.
Pflückreife von Mitte August bis 09A, kurz danach genussreif.
Der Ertrag setzt früh ein, ist regelmäßig und sehr reichlich. Für beste Fruchtqualität werden warme Lagen bevorzugt,
keine besonderen Ansprüche an den Boden, für alle Erziehungsformen geeignet.
Der Baum wächst mittelstark mit spitzpyramidaler Krone. Die Blüte ist früh, aber sehr lange anhaltend.
## Bäume
%% DATAVIEW_PUBLISHER: start
```dataview
TABLE WITHOUT ID
link(file.name, regexreplace(file.name, "Baum (\w+)( - .*)?", "$1")) as Baum,
Standort, Position, Unterlage, Seit, Herkunft FROM "Obstbäume"
WHERE Sorte = [[]]
SORT Standort, Position, Seit, file.name
```
%%
| Baum | Standort | Position | Unterlage | Seit | Herkunft |
| ---- | -------- | -------- | --------- | ---- | -------- |
%% DATAVIEW_PUBLISHER: end %%