Dies ist eine Obstsorte des Genus Apfel. Sie wird bei Wikidata als [Q2381978](https://www.wikidata.org/wiki/Q2381978) geführt. Sülibirne hat die Herkunft 'Schweiz'. Die Ernte ist Mitte Oktober. Die Genussreife ist Ende Oktober bis Mitte November. Die Wüchsigkeit ist sehr stark. Verwendung als Wirtschaftsobst. Weitere Informationen unter [www.obstsortendatenbank.de](http://www.obstsortendatenbank.de/sorten.htm). Synonyme sind Thurgauer Mostbirne, Silibirne, Säulibirne und Kleine Saubirne. #langlebig ## Bäume %% DATAVIEW_PUBLISHER: start ```dataview TABLE WITHOUT ID link(file.name, regexreplace(file.name, "Baum (\w+)( - .*)?", "$1")) as Baum, Standort, Position, Unterlage, Seit, Herkunft FROM "Obstbäume" WHERE Sorte = [[]] SORT Standort, Position, Seit, file.name ``` %% | Baum | Standort | Position | Unterlage | Seit | Herkunft | | ------------------------------------------ | ----------------------------- | -------- | --------- | ---- | ---------- | | [[Obstbäume/Baum 149 - Sülibirne.md\|149]] | [[Aggerweide.md\|Aggerweide]] | A08 | Sämling | 2025 | Pflanzlust | %% DATAVIEW_PUBLISHER: end %% ## Eigene Beobachtungen ## In der Literatur > Ursprung vermutlich vor 1700 in der Schweiz, 1823 erstmals erwähnt. > Streuobstsorte des Jahres 2002. > Kugelige kleine Birnen mit grünlich-gelber Schale, vollreif kräftig gelb und leicht rötlich. Das Fruchtfleisch ist gelblich, fest und grobkörnig, saftig, zucker- und säurereich, mit herbsaurem Geschmack. > Die Mostbirne des Bodenseegebietes, auch zur Obstbrandbereitung geeignet. Der Ertrag setzt spät ein, ist dann aber sehr hoch und regelmäßig. > Der Baum wird sehr groß mit imposanter Krone und erreicht ein hohes Alter (in der Schweiz sind Bäume bekannt, die über 230 Jahre alt sind). Er ist anspruchslos, auch für höhere Lagen geeignet trotz sehr früher Blüte.