Dies ist eine Obstsorte des Genus Apfel. Sie wird bei Wikidata als [Roter Bellefleur (Q16320753)](https://www.wikidata.org/wiki/Q16320753) geführt. Roter Bellefleur hat die Herkunft 'Holland'. Die Blüte ist sehr spät. Die Ernte ist Mitte September bis Ende Oktober. Die Genussreife ist Dezember bis April. Die Gefährdungseinstufung ist 'in Baumschulen erhältlich'. Verwendung als Wirtschaftsobst und Tafelobst. Weitere Informationen unter [www.arche-noah.at](https://www.arche-noah.at/media/roter_bellefleur.pdf), [www.kob-bavendorf.de](https://www.kob-bavendorf.de/sorten-detail/name/Roter%20Bellefleur.html), [bergischer-streuobstwiesenverein.de](https://bergischer-streuobstwiesenverein.de/roter-bellefleur/), [www.obstsortendatenbank.de](http://www.obstsortendatenbank.de/sorten.htm) und [de.wikipedia.org](https://de.wikipedia.org/wiki/Roter_Bellefleur). Die nächsten Bäume sind laut OpenStreetMap in [Großlöderich](https://www.openstreetmap.org/node/12460993646). #lecker ## Bäume %% DATAVIEW_PUBLISHER: start ```dataview TABLE WITHOUT ID link(file.name, regexreplace(file.name, "Baum (\w+)( - .*)?", "$1")) as Baum, Standort, Position, Unterlage, Seit, Herkunft FROM "Obstbäume" WHERE Sorte = [[]] SORT Standort, Position, Seit, file.name ``` %% | Baum | Standort | Position | Unterlage | Seit | Herkunft | | ------------------------------------------------- | ----------------------- | ------------ | --------- | ---- | --------------------- | | [[Obstbäume/Baum 121 - Roter Bellefleur.md\|121]] | [[Obsthof.md\|Obsthof]] | R05 | MM106 | 2024 | Pflanzlust | | [[Obstbäume/Baum 323 - Roter Bellefleur.md\|323]] | Baumschule | Gemüsegarten | A2 | 2025 | Herrschertalwiese 211 | | [[Obstbäume/Baum 324.md\|324]] | Baumschule | Gemüsegarten | A2 | 2025 | Herrschertalwiese 211 | %% DATAVIEW_PUBLISHER: end %% ## Eigene Beobachtungen ## In der Literatur Spähtblühend, lecker, lagerfähig. Auch "Großer Roter Bellefleur" genannt. Der Baum ist sehr robust, wächst aber angeblich so langsam, dass ein Stammbildner nötig ist. Am Ende bildet er jedoch große Bäume. Einen gewissen Hang zur Alternanz. > Als #Unterlage ist die Sorte nicht empfehlenswert. Sie ist #diploid und ein guter Pollenspender (Wikipedia) > Wuchs anfangs schwach, später stark. Für Hochstämme sollten Stammbildner verwendet werden. Sehr späte Blüte, deshalb auch der Name Siebenschläfer (27.Juni). Guter Pollenspender für spätblühende Sorten. Sehr widerstandsfähig gegen Krankheiten und Schädlinge. Geringe Standortansprüche. Für raue und Mittelgebirgslagen geeignet.