Dies ist eine Obstsorte des Genus Apfel. Riesenboiken hat die Herkunft 'Norddeutschland'. Die Blüte ist mittelfrüh. Die Ernte ist Ende Oktober bis Anfang November. Die Genussreife ist November bis März. Die Wüchsigkeit ist sehr stark. Die Gefährdungseinstufung ist 'in Baumschulen erhältlich'. Verwendung als Wirtschaftsobst, Mostobst und Backobst. Weitere Informationen unter [bergischer-streuobstwiesenverein.de](https://bergischer-streuobstwiesenverein.de/riesenboiken/), [www.kob-bavendorf.de](https://www.kob-bavendorf.de/sorten-detail/name/Riesenboiken.html) und [www.obstsortendatenbank.de](http://www.obstsortendatenbank.de/sorten.htm). Die nächsten Bäume sind laut OpenStreetMap in [Großlöderich](https://www.openstreetmap.org/node/12323625964), [Großlöderich (Overath)](https://www.openstreetmap.org/node/12546711215) und [Oberscheider Berg (Lohmar)](https://www.openstreetmap.org/node/12093047178).
#regenerationsfähig #Extremlagen #vital #gesund #starkwüchsig
[[Baum 036 - Riesenboiken]] und [[Baum 056 - Riesenboiken]] sind gekauft. Der Altbaum [[Baum XIX]] ist mit hoher Wahrscheinlichkeit auch ein Riesenboiken. 2024 habe ich einige Riesenboiken veredelt.
Wird vom Koordinierungsausschuss Obstwiesenschutz NRW als Streuobst-Anbausorte empfohlen.
## Bäume
%% DATAVIEW_PUBLISHER: start
```dataview
TABLE WITHOUT ID
link(file.name, regexreplace(file.name, "Baum (\w+)( - .*)?", "$1")) as Baum,
Standort, Position, Unterlage, Seit, Herkunft FROM "Obstbäume"
WHERE Sorte = [[]]
SORT Standort, Position, Seit, file.name
```
%%
| Baum | Standort | Position | Unterlage | Seit | Herkunft |
| --------------------------------------------- | ----------------------------- | ------------- | ------------ | ---- | ----------------------------------------------------------------- |
| [[Obstbäume/Baum 056 - Riesenboiken.md\|056]] | [[Aggerweide.md\|Aggerweide]] | C03 | Sämling | 2024 | BSOWV |
| [[Obstbäume/Baum 036 - Riesenboiken.md\|036]] | [[Obsthof.md\|Obsthof]] | C07 | Sämling | 2023 | Pflanzlust |
| [[Obstbäume/Baum XIX.md\|XIX]] | [[Obsthof.md\|Obsthof]] | I01 | Sämling | 1930 | \- |
| [[Obstbäume/Baum 016 - Riesenboiken.md\|016]] | Bensberg | Küchenfenster | Sämling | 2024 | [[Obstbäume/Baum 036 - Riesenboiken.md\|Baum 036 - Riesenboiken]] |
| [[Obstbäume/Baum 017 - Riesenboiken.md\|017]] | Bensberg | Küchenfenster | A2 | 2024 | [[Obstbäume/Baum 036 - Riesenboiken.md\|Baum 036 - Riesenboiken]] |
| [[Obstbäume/Baum 018 - Riesenboiken.md\|018]] | Bensberg | Küchenfenster | Sämling | 2024 | [[Obstbäume/Baum XIX.md\|Baum XIX]] |
| [[Obstbäume/Baum 015 - Riesenboiken.md\|015]] | Bensberg | Küchenfenster | Antonowka | 2025 | [[Obstbäume/Baum XIX.md\|Baum XIX]] |
| [[Obstbäume/Baum 019.md\|019]] | Weggegeben | \- | Bittenfelder | 2024 | [[Obstbäume/Baum XIX.md\|Baum XIX]] |
%% DATAVIEW_PUBLISHER: end %%
## Eigene Beobachtungen
Scheint sehr gut auf dem Bergischen Boden zu funktionieren.
Blattaustrieb spät.
Äpfel auch als Tafeläpfel zu gebrauchen.
Funktioniert gut als Apfel im Müsli.
[[Veredelung 2024]]: 3 erfolgreiche Veredelungen. Stehen jetzt vor dem Esszimmer Fenster.
Eine Veredelung ist auf [[A2]], eine auf [[Bittenfelder]] und bei einer ist unklar, ob es [[Antonowka]] oder Bitterfelder ist.
Im Winter 2024/2025 sind einzelne Blätter drn ganzen Winter über grün geblieben.
![[image 177.jpg]]
## In der Literatur
**Verwendung:** gute Wirtschafts- und Mostsorte
**Geschmack** mildsäuerlich, wenig Aroma
Leicht mit dem Boikenapfel zu verwechseln.