Dies ist eine Obstsorte des Genus Apfel. Sie wird bei Wikidata als [Rheinischer Winterrambur (Q2147833)](https://www.wikidata.org/wiki/Q2147833) geführt. Die Blüte ist spät. Die Ernte ist Mitte Oktober bis Ende Oktober. Die Genussreife ist bis Februar/März. Die Wüchsigkeit ist sehr stark. Die Gefährdungseinstufung ist 'Standardsorte'. Verwendung als Wirtschaftsobst. Weitere Informationen unter [bergischer-streuobstwiesenverein.de](https://bergischer-streuobstwiesenverein.de/rheinischer-winterrambour/), [www.obstsortendatenbank.de](http://www.obstsortendatenbank.de/sorten.htm) und [de.wikipedia.org](https://de.wikipedia.org/wiki/Rheinischer_Winterrambur). Die nächsten Bäume sind laut OpenStreetMap in [Oberscheider Berg (Lohmar)](https://www.openstreetmap.org/node/12427576512). Synonyme sind Jägerapfel, Teuringer, Menznauer Jäger, Menznauer Jägerapfel, Winterrambour, Winterrambur und Rheinischer Winterrambour.
## Bäume
%% DATAVIEW_PUBLISHER: start
```dataview
TABLE WITHOUT ID
link(file.name, regexreplace(file.name, "Baum (\w+)( - .*)?", "$1")) as Baum,
Standort, Position, Unterlage, Seit, Herkunft FROM "Obstbäume"
WHERE Sorte = [[]]
SORT Standort, Position, Seit, file.name
```
%%
| Baum | Standort | Position | Unterlage | Seit | Herkunft |
| --------------------------------------------------------- | ----------------------------- | -------- | --------- | ---- | -------------- |
| [[Obstbäume/Baum 118 - Rheinischer Winterrambur.md\|118]] | [[Aggerweide.md\|Aggerweide]] | H03 | Sämling | 2024 | LVR / Bossmann |
%% DATAVIEW_PUBLISHER: end %%
Wird vom Koordinierungsausschuss Obstwiesenschutz NRW als Streuobst-Anbausorte empfohlen. Von Anfang an sehr starkes Wachstum, auch im Alter noch mittelstark. Stamm oft schief, feuchter Boden von Vorteil.
Es gibt einen Typ 1 mit großeren Früchten und Typ 2 mit kleineren.
#Streuobst #Triploid