Dies ist eine Obstsorte des Genus Apfel. Sie wird bei Wikidata als [Peter Broich (Q1721545)](https://www.wikidata.org/wiki/Q1721545) geführt. Die Blüte ist mittelfrüh. Die Ernte ist Ende September bis Anfang Oktober. Die Genussreife ist bis Februar. Die Wüchsigkeit ist sehr stark. Die Gefährdungseinstufung ist 'Standardsorte'. Verwendung als Tafelobst. Weitere Informationen unter [de.wikipedia.org](https://de.wikipedia.org/wiki/Peter_Broich). Synonyme sind Kaiser-Wilhelm-Apfel und Kaiser Wilhelm. #langlebig und #starkwüchsig. ## Bäume ```dataview TABLE WITHOUT ID link(regexreplace(file.name, "Baum (\w+)( - .*)?", "$1")) as Baum, Standort, Position, Seit, Herkunft FROM "Obstbäume" WHERE contains(join(Sorte), this.file.name) SORT Standort, Position, Seit ``` ## Eigene Beobachtungen Kommt mit unseren Böden extrem gut zurecht. Sehr grosse, reich tragende altbäume. Hang zur Alternanz. ## In der Literatur Verbreitete Streuobstsorte (im Rheinland unter dem Ursprungsnamen 'Peter Broich'). Stark wachsend, breit anbaufähig, auf schweren und staunassen Böden jedoch anfällig für Obstbaumkrebs und Stippe. Später Ertragsbeginn. Braucht gut durchlüfteten Boden. > Die [Apfelsorte](https://de.m.wikipedia.org/wiki/Liste_von_Apfelsorten "Liste von Apfelsorten") wurde vom Hoeninger Vikar Johann Wilhelm Schumacher in seiner 1830 in [Ramrath](https://de.m.wikipedia.org/wiki/Ramrath "Ramrath") gegründeten Baumschule vermutlich aus [Harberts Renette](https://de.m.wikipedia.org/wiki/Harberts_Renette "Harberts Renette") gezüchtet[[5]](https://de.m.wikipedia.org/wiki/Peter_Broich#cite_note-5) und später von Diedrich Uhlhorn aus Grevenbroich weiter vermarktet. Sie wurde 1864 als bereits veredelter Baum im Garten von [Haus Bürgel](https://de.m.wikipedia.org/wiki/Haus_B%C3%BCrgel "Haus Bürgel") in der [Urdenbacher Kämpe](https://de.m.wikipedia.org/wiki/Urdenbacher_K%C3%A4mpe "Urdenbacher Kämpe") zwischen Düsseldorf-[Urdenbach](https://de.m.wikipedia.org/wiki/Urdenbach "Urdenbach") und [Monheim-Baumberg](https://de.m.wikipedia.org/wiki/Baumberg_(Monheim_am_Rhein) "Baumberg (Monheim am Rhein)")aufgefunden. Der Volksschullehrer und [Pomologe](https://de.m.wikipedia.org/wiki/Pomologe "Pomologe") [Carl Hesselmann](https://de.m.wikipedia.org/wiki/Carl_Hesselmann "Carl Hesselmann") (1830–1902) aus [Witzhelden](https://de.m.wikipedia.org/wiki/Witzhelden "Witzhelden") ([Bergisches Land](https://de.m.wikipedia.org/wiki/Bergisches_Land "Bergisches Land")) ließ den Apfel 1875 [Kaiser Wilhelm](https://de.m.wikipedia.org/wiki/Wilhelm_I._(Deutsches_Reich) "Wilhelm I. (Deutsches Reich)") zur Geschmacksprobe vorlegen, der daraufhin die Verwendung seines Namens für „diesen wahrhaft majestätischen Apfel“ huldvoll genehmigte und sich mit einer gerahmten Fotografie mit eigenhändiger Unterschrift bedankte. 1877 sprach der Deutsche Pomologenverein eine Sortenempfehlung aus, worauf er deutschlandweit verbreitet wurde.[[6]](https://de.m.wikipedia.org/wiki/Peter_Broich#cite_note-6) > Aufgrund genetischer Untersuchungen wurde inzwischen festgestellt, dass die Sorte aber schon älter und im Rheinland unter dem Namen _Peter Broich_ bekannt ist, benannt nach einem rheinländischen Pfarrer[[7]](https://de.m.wikipedia.org/wiki/Peter_Broich#cite_note-7) oder von Diedrich Uhlhorn nach einem befreundeten Zuckerfabrikanten.[[8]](https://de.m.wikipedia.org/wiki/Peter_Broich#cite_note-8)[[9]](https://de.m.wikipedia.org/wiki/Peter_Broich#cite_note-9) (Wikipedia) > Baum sehr starkwüchsig und großkronig (triploid), liebt feuchte Böden, eine der häufigsten traditionellen Streuobstsorten. Ursprünglicher Name 'Peter Broich'. Streuobstsorte 2011 (VdGBV Saar-RLP).