Dies ist eine Obstsorte des Genus Birne. Sie wird bei Wikidata als [Pastorenbirne (Q3007870)](https://www.wikidata.org/wiki/Q3007870) geführt. Weitere Informationen unter [bergischer-streuobstwiesenverein.de](https://bergischer-streuobstwiesenverein.de/pastorenbirne/), [www.obstsortendatenbank.de](http://www.obstsortendatenbank.de/sorten.htm) und [de.wikipedia.org](https://de.wikipedia.org/wiki/Pastorenbirne). Die nächsten Bäume sind laut OpenStreetMap in [Krautweg (Kürten)](https://www.openstreetmap.org/node/12669574702) und [Krautweg (Kürten)](https://www.openstreetmap.org/node/12669510592). Synonyme sind Flaschenbirne und Zapfenbirne. Bei CP für Herbst 2025 bestellt. Großkronige Bäume. Anfällig für Schorf. #starkwüchsig #Triploid #schorfanfällig #PlanungAggerweide2 ## Bäume %% DATAVIEW_PUBLISHER: start ```dataview TABLE WITHOUT ID link(file.name, regexreplace(file.name, "Baum (\w+)( - .*)?", "$1")) as Baum, Standort, Position, Unterlage, Seit, Herkunft FROM "Obstbäume" WHERE Sorte = [[]] SORT Standort, Position, Seit, file.name ``` %% | Baum | Standort | Position | Unterlage | Seit | Herkunft | | ---- | -------- | -------- | --------- | ---- | -------- | %% DATAVIEW_PUBLISHER: end %% ## Eigene Beobachtungen ## In der Literatur > **Vorteile:** lange haltbar, zuverlässiger Ertrag **Nachteile:** sehr wenig Geschmack **Beschreibung:** Unser Pastorenbirnenbaum ist ein Spalier an der Stallwand, der schon im jungen Alter reichlich Ertrag bringt. Der Baum ist gesund und die Birnen spätreifend und haltbar. Allerdings lässt der Geschmack der Sorte leider sehr zu wünschen übrig, sodass die Sorte nur für die Verarbeitung empfohlen werden kann. Die Birnen sind auch in der Vollreife noch fest, sodass sie möglicherweise gut zum Einmachen geeignet sind. (Laura Gisler)