Dies ist eine Obstsorte des Genus Apfel. Paafenapfel hat die Herkunft 'Bergische Lokalsorte'. Die Ernte ist Anfang Oktober bis 10M. Die Genussreife ist bis Anfang Januar. Die Wüchsigkeit ist mittelgroß. Die Gefährdungseinstufung ist 'vom Aussterben bedroht'. Verwendung als Wirtschaftsobst und Tafelobst. Weitere Informationen unter [obstsortenerhalt.de](https://obstsortenerhalt.de/obstart/details/16665) und [www.luthers-apfelbaum.de](https://www.luthers-apfelbaum.de/files/Apfelsorten/Paafenapfel.pdf). Die nächsten Bäume sind laut OpenStreetMap in [Krautweg (Kürten)](https://www.openstreetmap.org/node/12670016999), [Seeberg (Longerich)](https://www.openstreetmap.org/node/13030322727) und [Herrscherthal (Kürten)](https://www.openstreetmap.org/node/12669574707). Siehe [[Bergische Lokalsorten]]. ## Bäume %% DATAVIEW_PUBLISHER: start ```dataview TABLE WITHOUT ID link(file.name, regexreplace(file.name, "Baum (\w+)( - .*)?", "$1")) as Baum, Standort, Position, Unterlage, Seit, Herkunft FROM "Obstbäume" WHERE Sorte = [[]] SORT Standort, Position, Seit, file.name ``` %% | Baum | Standort | Position | Unterlage | Seit | Herkunft | | --------------------------------------- | ---------- | ------------- | --------- | ---- | -------------------- | | [[Obstbäume/Baum 321.md\|321]] | Baumschule | Gemüsegarten | A2 | 2025 | Herrschertalwiese 47 | | [[Obstbäume/Baum 026 - Paafen.md\|026]] | Bensberg | Küchenfenster | Antonowka | 2024 | Herrschertalwiese 47 | %% DATAVIEW_PUBLISHER: end %% Mittelgroßer, gesunder Baum. > Der Baum des Paafenapfels wächst in dem lokalen Verbreitungsgebiet der Sorte gesund, ist robust gegen Schorf und Krebs und stellt insgesamt wenig Ansprüche an Boden und Klima. Die Sorte kommt mittelfrüh in den Ertrag, der Ertrag ist relativ regelmäßig, mit stärkeren und schwächeren Ernten im Wechsel. Am jungen Baum sind die Früchte mittelgroß, im Alter und bei geringer Schnittpflege neigt die Sorte jedoch zur Kleinfrüchtigkeit. Die Früchte hängen relativ windfest. Der Baum wächst mittelstark, aufrecht, bildet eine nur mittelgroße Krone. Das Blatt ist typisch klein, die Blüte zeitigt mittelfrüh. Als diploide Sorte dürfte der Paafenapfel auch ein guter Pollenspender bzw. Befruchter für andere Sorten sein.