Dies ist eine Obstsorte des Genus Apfel. Neuha(e)user hat die Herkunft 'Bergische Lokalsorte'. Die Ernte ist Anfang Oktober bis 10M. Die Genussreife ist bis Januar/Februar. Die Wüchsigkeit ist mittelgroß bis groß. Verwendung als Wirtschaftsobst. Weitere Informationen unter [obstsortenerhalt.de](https://obstsortenerhalt.de/obstart/details/16664).
#Edelreisersuche
Auch Neuhäuser / Neuhauser genannt.
Sehr robust. Mittelstarker bis starken Wuchs.
Siehe auch [[Doppelter Neuha(e)user]].
## Bäume
%% DATAVIEW_PUBLISHER: start
```dataview
TABLE WITHOUT ID
link(file.name, regexreplace(file.name, "Baum (\w+)( - .*)?", "$1")) as Baum,
Standort, Position, Unterlage, Seit, Herkunft FROM "Obstbäume"
WHERE Sorte = [[]]
SORT Standort, Position, Seit, file.name
```
%%
| Baum | Standort | Position | Unterlage | Seit | Herkunft |
| ---- | -------- | -------- | --------- | ---- | -------- |
%% DATAVIEW_PUBLISHER: end %%
## Eigene Beobachtungen
## In der Literatur
> Die Bäume des Neuhäuser haben einen mittelstarken bis starken Wuchs mit einer breit ausladenden Krone und außen zum Teil schirmartig überhängenden Ästen (etwas ähnlich etwa der Sorte Jakob Lebel). Sie sind sehr robust und wenig anfällig gegenüber Krankheiten wie Schorf, Mehltau oder Obstbaumkrebs. Das Blatt mittelgroß bis groß, oval, dunkelgrün, etwas derb. Die Blüte zeitigt im Frühjahr mittelfrüh und selten üppig. Dennoch tragen die Bäume reich und regelmäßig. Als vermutlich triploide Sorte ist der Neuhäuser jedoch nicht als Befruchter für andere Sorten geeignet. In der Jugend kommt die Sorte spät in den Ertrag. Der Neuhäuser ist eine reine Wirtschaftssorte für die Saftbereitung oder häusliche Verarbeitung. Die einstige Beliebtheit dieser Sorten im Raum Solingen und Leichlingen dürfte weniger auf dem besonderen Geschmack als vielmehr auf die gute Gesundheit, die Ertragsfähigkeit der Sorte sowie ihre massenhafte Verwendung als Krautapfel zurückzuführen sein.
>
> Die einstige Beliebtheit dieser Sorten im Raum Solingen und Leichlingen dürfte weniger auf dem besonderen Geschmack als vielmehr auf die gute Gesundheit, die Ertragsfähigkeit der Sorte sowie ihre massenhafte Verwendung als Krautapfel zurückzuführen sein.
>