Dies ist eine Obstsorte des Genus Apfel. Sie wird bei Wikidata als [Maunzen (Q1911153)](https://www.wikidata.org/wiki/Q1911153) geführt. Maunzenapfel hat die Herkunft 'Süddeutschland'. Die Blüte ist spät. Die Ernte ist Mitte September bis Ende September. Die Genussreife ist bis Februar. Die Wüchsigkeit ist stark. Die Gefährdungseinstufung ist 'in Baumschulen erhältlich'. Verwendung als Wirtschaftsobst und Stammbildner. Weitere Informationen unter [bergischer-streuobstwiesenverein.de](https://bergischer-streuobstwiesenverein.de/maunzenapfel/), [www.obstsortendatenbank.de](http://www.obstsortendatenbank.de/sorten.htm) und [de.wikipedia.org](https://de.wikipedia.org/wiki/Maunzen). Die nächsten Bäume sind laut OpenStreetMap in [Großlöderich (Overath)](https://www.openstreetmap.org/node/12460993645). Synonyme ist Maunzenapfel.
#Stammbildner #langlebig #gesund
Sehr frosthart, starkwüchsig bis ins hohe Alter. Kann wohl auch #Steckhölzer produzieren.
## Bäume
%% DATAVIEW_PUBLISHER: start
```dataview
TABLE WITHOUT ID
link(file.name, regexreplace(file.name, "Baum (\w+)( - .*)?", "$1")) as Baum,
Standort, Position, Unterlage, Seit, Herkunft FROM "Obstbäume"
WHERE Sorte = [[]]
SORT Standort, Position, Seit, file.name
```
%%
| Baum | Standort | Position | Unterlage | Seit | Herkunft |
| --------------------------------------------- | ----------------------------- | ------------ | ------------------ | ---- | ------------------------------------------------------- |
| [[Obstbäume/Baum 145 - Maunzen.md\|145]] | [[Aggerweide.md\|Aggerweide]] | B02 | Sämling | 2025 | Pflanzlust |
| [[Obstbäume/Baum 125 - Maunzenapfel.md\|125]] | [[Obsthof.md\|Obsthof]] | Q05 | MM106 | 2024 | Pflanzlust |
| [[Obstbäume/Baum 192.md\|192]] | Baumschule | Gemüsegarten | M7 | 2025 | [[Obstbäume/Baum 145 - Maunzen.md\|Baum 145 - Maunzen]] |
| [[Obstbäume/Baum 193.md\|193]] | Baumschule | Gemüsegarten | M111 | 2025 | [[Obstbäume/Baum 145 - Maunzen.md\|Baum 145 - Maunzen]] |
| [[Obstbäume/Baum 194.md\|194]] | Baumschule | Gemüsegarten | Pi80 / Supporter 4 | 2025 | [[Obstbäume/Baum 145 - Maunzen.md\|Baum 145 - Maunzen]] |
| [[Obstbäume/Baum 195.md\|195]] | Baumschule | Gemüsegarten | Pi80 / Supporter 4 | 2025 | [[Obstbäume/Baum 145 - Maunzen.md\|Baum 145 - Maunzen]] |
| [[Obstbäume/Baum 196.md\|196]] | Baumschule | Gemüsegarten | Antonowka | 2025 | [[Obstbäume/Baum 145 - Maunzen.md\|Baum 145 - Maunzen]] |
%% DATAVIEW_PUBLISHER: end %%
## Eigene Beobachtungen
## In der Literatur
> Der Baum ist nur schwach anfällig für [Obstbaumkrebs](https://de.m.wikipedia.org/wiki/Obstbaumkrebs "Obstbaumkrebs") und [Feuerbrand](https://de.m.wikipedia.org/wiki/Feuerbrand "Feuerbrand"), gar nicht für [Schorf](https://de.m.wikipedia.org/wiki/Apfelschorf "Apfelschorf"). Er braucht nur wenig Pflege und ist ausgesprochen frosthart. Die Krone ist gut gebaut und kugelig. Die Sorte wurde, wegen ihrer herausragenden Frostresistenz, häufig als Stammbildner eingesetzt. (Wikipedia)
* Sehr verbreiteter #Stammbildner für andere Streuobstsorten
* Aroma mit ausgeprägter Säure
* breit anbaufähig, eher für kühlere Lagen, sehr frostfest
* sehr robust
* stark wachsend
* Ertrag sehr hoch, aber Alternanz
> Reiner Wirtschafts- bzw. Mostapfel mit säuerlich-herber Frucht, als Tafelapfel kaum infrage kommend. Baum starkwüchsig, robust gegenüber Schorf, Krebs u. Mehltau, Früchte jedoch stark anfällig für Stippe.
> Die Sorte selbst ist übrigens ein sehr guter Saft- und Mostapfel und auch als Baum gesund mit schönem Wuchs. Kein Tafelobst.
> Der Maunzenapfel ist eine frühe Apfelsorte, deren Geschmack säure- und gerbstoffbetont ist – und das ist bei den im September reifenden Äpfeln eher selten zu finden. Er eignet sich deshalb gut als Beimischung zu den oft süßen Apfelsäften aus Frühsorten. Auch seine Robustheit und die Windfestigkeit prädestinieren ihn zum Anbau für Frühherbst-Apfelsaftcuvees.