Dies ist eine Obstsorte des Genus Apfel. Luxemburger Renette (Alte Lux.) hat die Herkunft 'Luxemburg'. Die Gefährdungseinstufung ist 'stark gefährdet'. Verwendung als Wirtschaftsobst. Weitere Informationen unter [obstsortenerhalt.de](https://obstsortenerhalt.de/obstart/details/16661).
#Edelreisersuche
Sehr robust, guter Geschmack. Mittelgroß.
Luxemburger Renette/ Grüne Renette/ Calville des vergers (Lux.)
## Bäume
%% DATAVIEW_PUBLISHER: start
```dataview
TABLE WITHOUT ID
link(file.name, regexreplace(file.name, "Baum (\w+)( - .*)?", "$1")) as Baum,
Standort, Position, Unterlage, Seit, Herkunft FROM "Obstbäume"
WHERE Sorte = [[]]
SORT Standort, Position, Seit, file.name
```
%%
| Baum | Standort | Position | Unterlage | Seit | Herkunft |
| ---- | -------- | -------- | --------- | ---- | -------- |
%% DATAVIEW_PUBLISHER: end %%
## Eigene Beobachtungen
## In der Literatur
> Der Baum der Luxemburger Renette wächst in der Jugend stark, mit schräg abwinkelnden Leitästen, die bei unterlassenem Schnitt leicht verkahlen. Im Alter bildet die Sorte große bis mittelgroße, außen überhängende Kronen. Junge Bäume kommen erst spät in den Ertrag. Die Sorte wächst gesund, ist sehr frosthart, sehr robust gegen Schorf und stellt insgesamt wenig Ansprüche an Boden und Klima.
> Die Luxemburger Renette ist ein sehr guter Tafel- und Wirtschaftsobst und wurde erstmals 1856 in der Mo- natszeitschrift für Pomologie als Reinette des Vergers (deutsch: Königin der Obstgärten) beschrieben. Entstan- den ist sie schon vor 1820 in Luxemburg.Weitere Namen sind Alte Luxemburger Renette oder Doppelte Luxem- burger Renette.
Die Frucht hat ein ausgewogenes Zucker-Säure-Verhält- nis, das Fruchtfleisch ist feinzellig, saftig und aromatisch.
Der Baum ist starkwüchsig, wird sehr groß und bildet hohe Kronen mit hängenden Ästen. Die Luxemburger Renette ist eine typische Streuobstsorte, die insbesonde- re an kühleren oder spätfrostgefährdeten Standorten und in Höhenlagen empfohlen werden kann.