Dies ist eine Obstsorte des Genus Pfirsich. Die Ernte ist Mitte September bis Ende September. Die nächsten Bäume sind laut OpenStreetMap in [Großlöderich (Overath)](https://www.openstreetmap.org/node/12323625965). Synonym: Roter Ellerstädter Ich ging bisher davon aus, dass der Pfirsich aus der Gegend um Bornheim stammt. ## Bäume %% DATAVIEW_PUBLISHER: start ```dataview TABLE WITHOUT ID link(file.name, regexreplace(file.name, "Baum (\w+)( - .*)?", "$1")) as Baum, Standort, Position, Unterlage, Seit, Herkunft FROM "Obstbäume" WHERE Sorte = [[]] SORT Standort, Position, Seit, file.name ``` %% | Baum | Standort | Position | Unterlage | Seit | Herkunft | | ---------------------------------------------------------- | ----------------------- | -------- | ----------- | ---- | -------- | | [[Obstbäume/Baum 094 - Kernechter vom Vorgebirge.md\|094]] | [[Obsthof.md\|Obsthof]] | \- | St Julien A | 2024 | \- | %% DATAVIEW_PUBLISHER: end %% ## Eigene Beobachtungen ## In der Literatur > Die Pfirsichsorte ‚Kernechter vom Vorgebirge‘, aus der Pfalz im Jahr 1868 stammend, präsentiert mittelgroße, äußerst saftige Früchte. Ihr grünlich-weißes Fruchtfleisch überzeugt mit einem leicht säuerlichen Geschmack und ist gut steinlösend. Die Reife dieser Sorte setzt ab Mitte bis Ende September ein. Ideal für den Frischverzehr, eignet sie sich auch hervorragend für die Konservenherstellung. Als Synonym bekannt unter ‚Roter Ellerstädter‘, zeichnet sich die Sorte durch einen relativ starken Wuchs und einen hohen Ertrag aus. > "Kernechte vom Vorgebirge" schmeckt herrlich süß und aromatisch. > Leider ist er genauso anfällig für die Kräuselkrankheit wie andere Pfirsichsorten. Nur durch stetes Abzupfen kranker Blätter sieht er so gut aus.