Dies ist eine Obstsorte des Genus Birne. Sie wird bei Wikidata als [Köstliche aus Charneux (Q1796739)](https://www.wikidata.org/wiki/Q1796739) geführt. Die Ernte ist Anfang Oktober bis Anfang November. Weitere Informationen unter [www.obstsortendatenbank.de](http://www.obstsortendatenbank.de/sorten.htm) und [de.wikipedia.org](https://de.wikipedia.org/wiki/Köstliche_aus_Charneux). Die nächsten Bäume sind laut OpenStreetMap in [Großlöderich (Overath)](https://www.openstreetmap.org/node/12121145267), [Im Kötz (Lengsdorf)](https://www.openstreetmap.org/node/8522280242), [Großlöderich (Overath)](https://www.openstreetmap.org/node/12121145266) und [Am Wäldchen (Lengsdorf)](https://www.openstreetmap.org/node/8522280244). Synonyme sind Bürgermeisterbirne, Köstliche von Charneux, Legipont und Grashoffs Leckerbissen.
Geht extrem einschäftig Pyradimal hoch. Guter Straßenbaum.
## Bäume
%% DATAVIEW_PUBLISHER: start
```dataview
TABLE WITHOUT ID
link(file.name, regexreplace(file.name, "Baum (\w+)( - .*)?", "$1")) as Baum,
Standort, Position, Unterlage, Seit, Herkunft FROM "Obstbäume"
WHERE Sorte = [[]]
SORT Standort, Position, Seit, file.name
```
%%
| Baum | Standort | Position | Unterlage | Seit | Herkunft |
| ------------------------------------ | ----------------------- | ------------- | ------------- | ---- | ----------------------------------- |
| [[Obstbäume/Baum XXIII.md\|XXIII]] | [[Obsthof.md\|Obsthof]] | P09 | Sämling | 1930 | \- |
| [[Obstbäume/Baum 022 - XXI.md\|022]] | Bensberg | Küchenfenster | Kirchensaller | 2024 | [[Obstbäume/Baum XXI.md\|Baum XXI]] |
%% DATAVIEW_PUBLISHER: end %%
Köstliche von Charneux
Um 1800 als Zufallssämling in Charneux bei Lüttich, Belgien, gefunden.
Die Frucht ist mittelgroß, birn- bis kegelförmig, mittelbauchig. Bei der Pflücke ist die
Schale grün, später gelb, sonnenseits strahlig bis fleckig rötlich, leicht wachsig, dünn,
beim Verzehr nicht störend. Das Fruchtfleisch ist gelblich-weiß, feinzellig, saftig,
schmelzend. Der Geschmack ist vorwiegend süß, mit schwacher Säure, feinwürzig.
Wertvolle Herbstbirne, als Tafel- und Einmachbirne.
Pflückreife in frühen Lagen von Ende September bis Mitte Oktober, genussreif je nach
Lager bis November, im Kühllager länger. Der Ertrag setzt in der Regel mittelspät ein, ist dann aber hoch und
regelmäßig.
Die Sorte macht schmalpyramidale Kronen. Das Wärmebedürfnis ist nicht hoch, auch für nicht allzu windige
Höhenlagen geeignet. Wenig schorfanfällig.
Vermutete Sorte von #BaumXXI und #BaumXXIII im [[Obsthof]].
[[Veredelung 2024]]: erfolgreiche Veredelung von #BaumXXI vermutlich auf [[Kirchensaller Mostbirne]] als [[Baum 022 - XXI]]. Steht jetzt vom Esszimmerfenster.
#Birne