Dies ist eine Obstsorte des Genus Birne.
Hausgarten, warme Lagen.
Bei CP für Herbst 2025 bestellt.
## Bäume
%% DATAVIEW_PUBLISHER: start
```dataview
TABLE WITHOUT ID
link(file.name, regexreplace(file.name, "Baum (\w+)( - .*)?", "$1")) as Baum,
Standort, Position, Unterlage, Seit, Herkunft FROM "Obstbäume"
WHERE Sorte = [[]]
SORT Standort, Position, Seit, file.name
```
%%
| Baum | Standort | Position | Unterlage | Seit | Herkunft |
| ---- | -------- | -------- | --------- | ---- | -------- |
%% DATAVIEW_PUBLISHER: end %%
## Eigene Beobachtungen
## In der Literatur
> Die Birne Jeanne d’Arc gehört zur Familie der Butterbirnen. Sie wurde von Arsenne Sannier im französischen Rouen per Hand gekreuzt. Ihre Eltern sind Diels Butterbirne, sowie die Birne Vereinsdechant. Von Sannier wurde sie als schmackhafte Winterbirne verbreitet und findet als solche noch heute Anklang.
> Die Birne Jeanne d'Arc ist ein guter Pollenbildner. Sie wird im Lager genussreif und kann von Dezember bis Januar, oft sogar bis März, verzehrt werden. Eine späte Ernte des Birnbaums ist zu empfehlen
> Eine hervorragende Tafelbirne. Sie kann sowohl frisch vom Baum, wie auch direkt aus der Speisekammer gegessen werden. Zum backen von Kuchen kann sie ebenso gut verwendet werden wie zum pressen von Saft. Ihr edles Aroma lässt sich gut mit Schokolade verbinden.
> Mittelstark wachsend baut der Birnbaum eine aufrechte, pyramidale Krone aus. Diese wird später hängend. Unter Schädlingen hat der Birnbaum wenig zu leiden.
> Die Birne Jeanne d'Arc verlangt gute Birnenböde. Diese sollten weder zu nass noch zu kalt sein. Der Nährstoffgehalt des Bodens sollte hoch sein. Warme und geschützte Lagen werden bevorzugt. (Biobaumversand)