Dies ist eine Obstsorte des Genus Apfel. Sie wird bei Wikidata als [Jakob Lebel (Q280823)](https://www.wikidata.org/wiki/Q280823) geführt. Jakob Lebel hat die Herkunft 'Departement Somme'. Die Blüte ist mittel. Die Ernte ist 09M bis Mitte Oktober. Die Genussreife ist Oktober bis November. Die Wüchsigkeit ist sehr stark. Die Gefährdungseinstufung ist 'Standardsorte'. Verwendung als Wirtschaftsobst, Mostobst und Backobst. Weitere Informationen unter [www.kob-bavendorf.de](https://www.kob-bavendorf.de/sorten-detail/name/Jakob%20Lebel.html), [bergischer-streuobstwiesenverein.de](https://bergischer-streuobstwiesenverein.de/jakob-lebel/), [www.obstsortendatenbank.de](http://www.obstsortendatenbank.de/sorten.htm) und [de.wikipedia.org](https://de.wikipedia.org/wiki/Jakob_Lebel). Die nächsten Bäume sind laut OpenStreetMap in [Leidenhausen (Eil)](https://www.openstreetmap.org/node/13034283271), [Großlöderich (Overath)](https://www.openstreetmap.org/node/12344071765), [Romberg (Burscheid)](https://www.openstreetmap.org/node/12645289642) und [Großlöderich (Overath)](https://www.openstreetmap.org/node/12344071762). Synonyme ist Jacques Lebel. #starkwüchsig , geringe Ansprüche an den Boden, Frucht windgefährdet. Wird für trockene Sandstandorte erwähnt. Geht generell als Experte für Höhenlagen und #Extremlagen. ## Bäume ```dataview TABLE WITHOUT ID link(file.name, regexreplace(file.name, "Baum (\w+)( - .*)?", "$1")) as Baum, Standort, Position, Unterlage, Seit, Herkunft FROM "Obstbäume" WHERE Sorte = [[]] SORT Standort, Position, Seit, file.name ``` ## Eigene Beobachtungen ## In der Literatur > Eine für den Streuobstanbau und rauere Lagen empfehlenswerte Obstsorte, deren Früchte gute Verwertungseigenschaften haben. Aufgrund des ungleichmäßigen Wuchses der Jungbäume empfiehlt sich eine Veredlung auf Stammbildner. > Sorte war früher bei Bäckereien sehr beliebt. > Die starkwachsende, triploide Sorte bildet eine breit ausladende, schirmartige Krone mit im Alter nahezu waagrechten Leitästen. Jungbäume bilden häufig keine geraden Stämme. Die Blüte erscheint mittelfrüh und ist langanhaltend. Ertrag mittelfrüh einsetzend, hoch, aber alternierend. Etwas anfällig gegen Holzfrost und Schorf. > Gut durchlüftete Standorte bevorzugen, geschlossene Lagen meiden (Schorf); auf staunassen Böden etwas anfällig für Obstbaumkrebs. > Der stark wachsend Baum bevorzugt leichte bis mittlere Böden und sollte windgeschützt stehen (Fruchtfall). Auf nassen Böden ist er krebs- und stippeanfällig und generell schorfanfällig. Jakob Lebel blüht lang anhaltend, weist jedoch eine ausgeprägte Alternanz auf. > Der Ertrag nach Anpflanzung setzt früh ein. Jakob Lebel zählte Anfang des vorigen Jahrhunderts  zusammen mit dem Bohnapfel und dem Ontario zu den drei Reichsobstsorten. > Baum starkwüchsig und fruchtbar, etwas krebsanfällig, typischer Küchenapfel, guter Back- und Mostapfel, Schale beim Lagern stärker fettend.