Dies ist eine Obstsorte des Genus Birne. Sie wird bei Wikidata als [Forellenbirne (Q1437125)](https://www.wikidata.org/wiki/Q1437125) geführt. Die Blüte ist spät. Die Ernte ist Mitte Oktober bis Ende Oktober. Die Wüchsigkeit ist mittel. Die Gefährdungseinstufung ist 'gefährdet'. Weitere Informationen unter [de.wikipedia.org](https://de.wikipedia.org/wiki/Forellenbirne). Die nächsten Bäume sind laut OpenStreetMap in [In der Rommelshard (Lohmar)](https://www.openstreetmap.org/node/12717928392). Synonyme sind Forelle, Herbstforellenbirne und Beckenbirne.
**Forellenbirne** (häufig nur **Forelle,** sonst auch **Herbstforellenbirne** oder **Beckenbirne**genannt)
## Bäume
%% DATAVIEW_PUBLISHER: start
```dataview
TABLE WITHOUT ID
link(file.name, regexreplace(file.name, "Baum (\w+)( - .*)?", "$1")) as Baum,
Standort, Position, Unterlage, Seit, Herkunft FROM "Obstbäume"
WHERE Sorte = [[]]
SORT Standort, Position, Seit, file.name
```
%%
| Baum | Standort | Position | Unterlage | Seit | Herkunft |
| ----------------------------------------------- | ----------------------------- | -------- | --------- | ---- | -------- |
| [[Obstbäume/Baum 139 - Herbstforelle!.md\|139]] | [[Aggerweide.md\|Aggerweide]] | F07 | Sämling | 2025 | BSOWV |
%% DATAVIEW_PUBLISHER: end %%
## Eigene Beobachtungen
## In der Literatur
Eine optimale Fruchtqualität wird nur auf fruchtbaren, warmen Standorten erzielt. Um die sortenbedingt hohe Anfälligkeit für [Schorf](https://de.m.wikipedia.org/wiki/Schorf_(Botanik) "Schorf (Botanik)") nicht zu erhöhen, sollten windoffene, freie Lagen bevorzugt werden. Die Notwendigkeit warmer Standorte und die Schorfanfälligkeit haben diese früher weit verbreitete Birnensorte selten werden lassen, obwohl Aussehen und Geschmack auch heutigen Ansprüchen voll genügen.