Dies ist eine Obstsorte des Genus Kirsche. Sie wird bei Wikidata als [Große Schwarze Knorpelkirsche (Q15812919)](https://www.wikidata.org/wiki/Q15812919) geführt. Weitere Informationen unter [www.obstsortendatenbank.de](http://www.obstsortendatenbank.de/sorten.htm) und [de.wikipedia.org](https://de.wikipedia.org/wiki/Große_Schwarze_Knorpelkirsche). Synonyme sind Schwarze von Lobenrot, Braune Knorpel, Prinzenkirsche, Braune Prinzer, Schwarze Lothkirsche, Weilheimer Riesen und Diemitzer Knorpel.
## Bäume
%% DATAVIEW_PUBLISHER: start
```dataview
TABLE WITHOUT ID
link(file.name, regexreplace(file.name, "Baum (\w+)( - .*)?", "$1")) as Baum,
Standort, Position, Unterlage, Seit, Herkunft FROM "Obstbäume"
WHERE Sorte = [[]]
SORT Standort, Position, Seit, file.name
```
%%
| Baum | Standort | Position | Unterlage | Seit | Herkunft |
| ---- | -------- | -------- | --------- | ---- | -------- |
%% DATAVIEW_PUBLISHER: end %%
## Eigene Beobachtungen
## In der Literatur
> Reife:** mittlere Reifezeit, Ende Juni / Anfang Juli **(4.-5. KW)**
> Eine sehr alte Sorte. Zu Anfang des 20.JH. und noch nach dem 2. Weltkrieg die am weitest verbreitete Sorte in Deutschland und auch heute noch in Gärten und im Streuobst eine der häufigsten Sorten. Die mittelgroße, **fast schwarze Frucht** ist sehr ebenmäßig, rundlich, der Stempelpunkt ist groß. Der Stein ist typisch oval mit ausgeprägtem Häkchen. Das **Fruchtfleisch ist fest bis mittelfest, aromatisch** mit ganz leichtem Bitterton, was sie neben dem Frischverzehr auch zur Verarbeitung interessant macht. Sie platzt mittelschnell bis schnell. Der **Baum ist gesund, mittel groß** und bildet eine breitrunde Krone ohne Stammmitte und langen Astfahnen. Durch die späte Blüte trägt der Baum gut und reich. Ein stringenter Schnitt ist ratsam, um einem Verkahlen entgegen zu wirken. (Carina Pfeffer)