Dies ist eine Obstsorte des Genus Birne. Goldschwänzchen hat die Herkunft 'Bergische Lokalsorte'. Die Ernte ist Anfang August. Die Genussreife ist August. Die Wüchsigkeit ist mittel. Die Gefährdungseinstufung ist 'stark gefährdet'. Verwendung als Tafelobst, Wirtschaftsobst und Wirtschaftsobst. Weitere Informationen unter [obstsortenerhalt.de](https://obstsortenerhalt.de/obstart/details/4850). Die nächsten Bäume sind laut OpenStreetMap in [Großlöderich (Overath)](https://www.openstreetmap.org/node/12724218008), [Bergheimerhof (Longerich)](https://www.openstreetmap.org/node/13030322742) und [Großlöderich (Overath)](https://www.openstreetmap.org/node/12411444695). Vermutlich #Triploid #Lokalsorte siehe [[Bergische Lokalsorten]]. War fast verloren. ## Bäume %% DATAVIEW_PUBLISHER: start ```dataview TABLE WITHOUT ID link(file.name, regexreplace(file.name, "Baum (\w+)( - .*)?", "$1")) as Baum, Standort, Position, Unterlage, Seit, Herkunft FROM "Obstbäume" WHERE Sorte = [[]] SORT Standort, Position, Seit, file.name ``` %% | Baum | Standort | Position | Unterlage | Seit | Herkunft | | ------------------------------------------------ | ----------------------- | -------- | --------- | ---- | ----------- | | [[Obstbäume/Baum 100 - Goldschwänzchen.md\|100]] | [[Obsthof.md\|Obsthof]] | B06 | Sämling | 2024 | Baumgartner | | [[Obstbäume/Baum 371 - Goldschwänzchen.md\|371]] | [[Obsthof.md\|Obsthof]] | H00 | \- | 2025 | HB | %% DATAVIEW_PUBLISHER: end %% ## Eigene Beobachtungen ## In der Literatur Beschrieben in "Lokale und Regionale Obstsorten im Rheinland". > Das **Goldschwänzchen** ist eine sehr alte bergische Obstsorte, die bereits 1842 in Pflanzlisten erwähnt wird. Die Sorte war nie häufig und es ist nur dem Zufall zu verdanken, dass sie überhaupt noch erhalten ist. In den 1970er Jahren wurden Reiser in den Reisermuttergarten in Bonn geliefert. Die Altbäume sind inzwischen alle abgestorben. Eine Feuerbrandinfektion im Jahr 2009 vernichtete zudem den Bestand im Reisermuttergarten. Lediglich auf zwei Jungbäumen in Düsseldorf blieb die ursprüngliche Sorte erhalten und konnte in der Folgezeit wieder etwas verbreitet werden. Die würzige Tafelbirne wird bereits früh im August geerntet und ist etwa zwei Wochen später genussreif. > Frucht: kleinere, graubraune, süße Birne mit goldgelben Stielansatz.