Dies ist eine Obstsorte des Genus Apfel. Sie wird bei Wikidata als [Blenheim (Q1331071)](https://www.wikidata.org/wiki/Q1331071) geführt. Goldrenette von Blenheim hat die Herkunft 'Woodstock (Oxfordshire)'. Die Ernte ist Anfang September bis Mitte Oktober. Die Genussreife ist November bis Januar. Die Wüchsigkeit ist sehr stark. Die Gefährdungseinstufung ist 'Standardsorte'. Verwendung als Tafelobst und Wirtschaftsobst. Weitere Informationen unter [www.obstsortendatenbank.de](http://www.obstsortendatenbank.de/goldrenette_von_blenheim.htm), [bergischer-streuobstwiesenverein.de](https://bergischer-streuobstwiesenverein.de/goldrenette-von-blenheim/) und [de.wikipedia.org](https://de.wikipedia.org/wiki/Goldrenette_von_Blenheim). Die nächsten Bäume sind laut OpenStreetMap in [Oberscheider Berg (Lohmar)](https://www.openstreetmap.org/node/12093047163) und [Im Kötz (Lengsdorf)](https://www.openstreetmap.org/node/8518455857). Synonyme sind Goldrenette von Blenheim und Goldrenette aus Blenheim.
Wird vom Koordinierungsausschuss Obstwiesenschutz NRW als Streuobst-Anbausorte empfohlen.
## Bäume
%% DATAVIEW_PUBLISHER: start
```dataview
TABLE WITHOUT ID
link(file.name, regexreplace(file.name, "Baum (\w+)( - .*)?", "$1")) as Baum,
Standort, Position, Unterlage, Seit, Herkunft FROM "Obstbäume"
WHERE Sorte = [[]]
SORT Standort, Position, Seit, file.name
```
%%
| Baum | Standort | Position | Unterlage | Seit | Herkunft |
| --------------------------------------------------------- | ----------------------------- | -------- | --------- | ---- | ---------- |
| [[Obstbäume/Baum 069 - Goldrenette von Blenheim.md\|069]] | [[Aggerweide.md\|Aggerweide]] | E05 | Sämling | 2024 | Pflanzlust |
%% DATAVIEW_PUBLISHER: end %%
## Bäume
%% DATAVIEW_PUBLISHER: start
```dataview
TABLE WITHOUT ID
link(file.name, regexreplace(file.name, "Baum (\w+)( - .*)?", "$1")) as Baum,
Standort, Position, Unterlage, Seit, Herkunft FROM "Obstbäume"
WHERE Sorte = [[]]
SORT Standort, Position, Seit, file.name
```
%%
| Baum | Standort | Position | Unterlage | Seit | Herkunft |
| --------------------------------------------------------- | ----------------------------- | -------- | --------- | ---- | ---------- |
| [[Obstbäume/Baum 069 - Goldrenette von Blenheim.md\|069]] | [[Aggerweide.md\|Aggerweide]] | E05 | Sämling | 2024 | Pflanzlust |
%% DATAVIEW_PUBLISHER: end %%
## Eigene Beobachtungen
## In der Literatur
> Der Baum erfordert sonnige Lagen mit nährstoffreichen Böden und guter Durchlüftung im Boden. Bei zu trockenen oder zu feuchten Böden bringt der Baum nur wenig Ertrag, bei hoher Luftfeuchte neigt er zudem zu [Obstbaumkrebs](https://de.wikipedia.org/wiki/Obstbaumkrebs "Obstbaumkrebs"). Der Baum ist [triploid](https://de.wikipedia.org/wiki/Triploidie "Triploidie"), und damit ein schlechter Pollenspender. Er ist windanfällig und stark anfällig für [Stippe](https://de.wikipedia.org/wiki/Stippe_(Apfel) "Stippe (Apfel)"), [Fleischbräune](https://de.wikipedia.org/wiki/Fleischbr%C3%A4une "Fleischbräune"), Welke, Schwarzfäule, Krebs, Blutlaus und Apfelblattmosaikvirus. Weniger empfindlich ist er für [Schorf](https://de.wikipedia.org/wiki/Schorf_(Pflanzenkrankheit) "Schorf (Pflanzenkrankheit)"). (Wikipedia)
> Großfrüchtiger Tafelapfel mit festem, mäßig saftigem Fruchtfleisch und typisch nussartigem Aroma. Baum sehr stark wachsend, breite ausladende Krone, benötigt ausreichende Wasserversorgung, andererseits keine zu schweren oder staunassen Böden (etw. krebsanfällig). Gegenüber Mehltau u. Schorf relativ robust. Später Ertragsbeginn. Wird vom Koordinierungsausschuss Obstwiesenschutz NRW als Streuobst-Anbausorte empfohlen.( Bergischer Streuobstwiesenverein)
> Baum sehr starkwachsend, robust, großer, typisch nussartig schmeckender Tafelapfel.