Dies ist eine Obstsorte des Genus Apfel. Förster Sauer hat die Herkunft 'Monheim'. Die Ernte ist Ende August. Die Genussreife ist Mitte September bis Anfang Oktober. Die Wüchsigkeit ist ehr schwach. Die Gefährdungseinstufung ist 'vom Aussterben bedroht'. Verwendung als Wirtschaftsobst. Weitere Informationen unter [biostationen-rheinland.lvr.de](https://biostationen-rheinland.lvr.de/media/biostationen/publikationen/obstsortenflyer/aepfel/Foerster_Sauer.pdf) und [obstsorten.pomologen-verein.de](https://obstsorten.pomologen-verein.de/obst-art/16655.html). ## Bäume %% DATAVIEW_PUBLISHER: start ```dataview TABLE WITHOUT ID link(file.name, regexreplace(file.name, "Baum (\w+)( - .*)?", "$1")) as Baum, Standort, Position, Unterlage, Seit, Herkunft FROM "Obstbäume" WHERE Sorte = [[]] SORT Standort, Position, Seit, file.name ``` %% | Baum | Standort | Position | Unterlage | Seit | Herkunft | | ---------------------------------------- | ----------------------- | ------------ | ------------ | ---- | -------- | | [[Obstbäume/Baum 135 - Förster.md\|135]] | [[Obsthof.md\|Obsthof]] | B03 | Bittenfelder | 2025 | BSOWV | | [[Obstbäume/Baum 356.md\|356]] | Baumschule | Gemüsegarten | Antonowka | 2025 | \- | %% DATAVIEW_PUBLISHER: end %% ## Eigene Beobachtungen ## In der Literatur > Der Baum des Förster Sauer wächst anfangs mittelstark. Mit dem früh einsetzenden Fruchtertrag lässt das Wachstum nach und es ist eine regelmäßige Schnittpflege nötig, um dem vorzeitigen Vergreisen entgegen zu wirken. Die Sorte ist robust gegenüber Obstbaumkrebs und Mehltau sowie nur gering anfällig gegenüber Schorf. Der Ertrag ist hoch und regelmäßig. In starken Ertragsjahren oder bei unterlassenem Baumschnitt neigt die Sorte zu Kleinfrüchtigkeit. Die Blüte des Förster Sauer zeitigt im Frühjahr früh vor den meisten anderen Apfelsorten und ist unempfindlich gegenüber Witterungseinflüssen. Die Sorte ist ein guter Befruchter für andere Apfelsorten. Das Laub ist klein bis mittelgroß. (Hans-Joachim Bannier)