Dies ist eine Obstsorte des Genus Apfel. Sie wird bei Wikidata als [Doppelter Melonenapfel (Q1243377)](https://www.wikidata.org/wiki/Q1243377) geführt. Doppelter Prinzenapfel hat die Herkunft 'Norddeutschland'. Die Ernte ist Ende September bis Anfang November. Die Wüchsigkeit ist stark. Die Gefährdungseinstufung ist 'gefährdet'. Verwendung als Tafelobst und Wirtschaftsobst. Weitere Informationen unter [www.obstsortendatenbank.de](http://www.obstsortendatenbank.de/osdb/nda/doppelter_prinzenapfel_nda.pdf), [obstsortenerhalt.de](https://obstsortenerhalt.de/obstart/details/1073), [www.kob-bavendorf.de](https://www.kob-bavendorf.de/sorten-detail/name/Doppelter%20Prinzenapfel.html), [bergischer-streuobstwiesenverein.de](https://bergischer-streuobstwiesenverein.de/doppelter-prinzenapfel/) und [de.wikipedia.org](https://de.wikipedia.org/wiki/Doppelter_Melonenapfel). Die nächsten Bäume sind laut OpenStreetMap in [In der Rommelshard (Lohmar)](https://www.openstreetmap.org/node/12093047172). Synonyme ist Doppelter Prinzenapfel.
#langlebig #Extremlagen
Davon hatten wir einige in Radevormwald.
## Bäume
```dataview
TABLE WITHOUT ID
link(file.name, regexreplace(file.name, "Baum (\w+)( - .*)?", "$1")) as Baum,
Standort, Position, Seit, Herkunft FROM "Obstbäume"
WHERE contains(Sorte, this.file.name)
OR contains(join(Sorte), this.file.name)
SORT Standort, Position, Seit
```
## Eigene Beobachtungen
Hat ein Hang zu waagerechten Ästen.
## In der Literatur
> Wohlschmeckende, aber meiste zu große (und nur bei guter Belichtung gut ausgefärbte) Früchte, die in der Reife leicht fallen und nur von kurzer Haltbarkeit sind (daher oft nur als Mostapfel nutzbar). Der Baum wächst stark und wird sehr alt und groß. Alte auseinander gebrochene Bäume haben eine erstaunliche Regenerationskraft, allerdings auf schweren Böden etw. krebsanfällig.
> Die Früchte reifen nacheinander und sind nicht lange lager- fähig aber sehr gut in der Küche für Mus und Kuchen geeignet.