Dies ist eine Obstsorte des Genus Apfel. Sie wird bei Wikidata als [Brauner Matapfel (Q901121)](https://www.wikidata.org/wiki/Q901121) geführt. Brauner Matapfel hat die Herkunft 'Süddeutschland'. Die Ernte ist Anfang Oktober. Die Genussreife ist Mai. Die Wüchsigkeit ist stark. Die Gefährdungseinstufung ist 'selten'. Verwendung als Wirtschaftsobst und Mostobst. Weitere Informationen unter [www.obstsortendatenbank.de](http://www.obstsortendatenbank.de/index.php?id1=gal_view&id2=sorten&img=&osi=0&osw=x&page=articles/list_view.php&sel=2&show_ctr=0&show_id=1&show_nam=1&show_num=1&show_syn=1&tn=0&typ=x) und [de.wikipedia.org](https://de.wikipedia.org/wiki/Brauner_Matapfel). #gesund #langlebig #anspruchslos Stark wachsend und wiederstandsfähig. Sehr alte Sorte. ## Bäume %% DATAVIEW_PUBLISHER: start ```dataview TABLE WITHOUT ID link(file.name, regexreplace(file.name, "Baum (\w+)( - .*)?", "$1")) as Baum, Standort, Position, Unterlage, Seit, Herkunft FROM "Obstbäume" WHERE Sorte = [[]] SORT Standort, Position, Seit, file.name ``` %% | Baum | Standort | Position | Unterlage | Seit | Herkunft | | ----------------------------------------- | ----------------------------- | -------- | ------------ | ---- | --------------------------------------------------------- | | [[Obstbäume/Baum 377 - Mat.md\|377]] | [[Aggerweide.md\|Aggerweide]] | \- | \- | 2024 | [[Obstbäume/Baum 374 - Matapfel.md\|Baum 374 - Matapfel]] | | [[Obstbäume/Baum 378 - Mat.md\|378]] | [[Aggerweide.md\|Aggerweide]] | \- | Antonowka | 2024 | [[Obstbäume/Baum 374 - Matapfel.md\|Baum 374 - Matapfel]] | | [[Obstbäume/Baum 064.md\|064]] | [[Aggerweide.md\|Aggerweide]] | D11 | Bittenfelder | 2024 | \- | | [[Obstbäume/Baum 374 - Matapfel.md\|374]] | [[Aggerweide.md\|Aggerweide]] | G05 | Sämling | 2025 | BSOWV | %% DATAVIEW_PUBLISHER: end %% ## Eigene Beobachtungen ![[image 206.jpg]] ## In der Literatur > Als Jungbaum sehr starkwachsend, später etwas nachlassend. Die Bäume werden überdurchschnittlich groß mit hochgewölbter, im Alter überhängender Krone und erreichen ein hohes Alter. Die Blüte ist spät und langanhaltend. Der spät einsetzende Ertrag ist regelmäßig und sehr hoch. > Sehr alte widerstandsfähige, starkwachsende Sorte, Bäume werden alt, spätreifend, als Kohlapfel früher in der Pfalz weit verbreitet und beliebt.