Dies ist eine Obstsorte des Genus Apfel. Sie wird bei Wikidata als [Berlepsch (Q353695)](https://www.wikidata.org/wiki/Q353695) geführt. Berlepsch hat die Herkunft 'Ulhorn'. Die Blüte ist 25.4.-15.5.. Die Ernte ist Ende September bis Mitte Oktober. Die Genussreife ist 1.1. bis 15.3.. Die Wüchsigkeit ist stark. Die Gefährdungseinstufung ist 'Standardsorte'. Verwendung als Tafelobst und Wirtschaftsobst. Weitere Informationen unter [www.v.berlepsch.de](http://www.v.berlepsch.de/_private/vp-apfel.htm), [bergischer-streuobstwiesenverein.de](https://bergischer-streuobstwiesenverein.de/berlepsch/), [www.obstsortendatenbank.de](http://www.obstsortendatenbank.de/index.php?id1=gal_view&id2=sorten&img=&osi=0&osw=x&page=articles/list_view.php&sel=2&show_ctr=0&show_id=1&show_nam=1&show_num=1&show_syn=1&tn=0&typ=x) und [de.wikipedia.org](https://de.wikipedia.org/wiki/Berlepsch). Die nächsten Bäume sind laut OpenStreetMap in [Oberscheider Berg (Lohmar)](https://www.openstreetmap.org/node/12411021374) und [Im Kötz (Lengsdorf)](https://www.openstreetmap.org/node/8522280243). Synonyme sind Goldrenette Freiherr von Berlepsch und Hohenzollernapfel. Starkwüchsig, braucht milde Lagen, #lecker Auch "Freiherr v. Berlepsch - Goldreinette" genannt. Es gibt auch die Mutante [[Roter Berlepsch]]. ## Bäume %% DATAVIEW_PUBLISHER: start ```dataview TABLE WITHOUT ID link(file.name, regexreplace(file.name, "Baum (\w+)( - .*)?", "$1")) as Baum, Standort, Position, Unterlage, Seit, Herkunft FROM "Obstbäume" WHERE Sorte = [[]] SORT Standort, Position, Seit, file.name ``` %% | Baum | Standort | Position | Unterlage | Seit | Herkunft | | ------------------------------------------ | ----------------------------- | -------- | --------- | ---- | -------------- | | [[Obstbäume/Baum 113 - Berlepsch.md\|113]] | [[Aggerweide.md\|Aggerweide]] | B05 | Sämling | 2024 | LVR / Bossmann | %% DATAVIEW_PUBLISHER: end %% ## Eigene Beobachtungen ## In der Literatur > Als erstmaliger Züchter gilt Diedrich Uhlhorn junior, der seine Neuentdeckung nach dem damaligen Düsseldorfer Regierungspräsidenten Hans Hermann Freiherr von Berlepsch benannte. Heute wird die alte Apfelsorte hauptsächlich im Westen Deutschlands, in Österreich und in der Schweiz angebaut.