Dies ist eine Obstsorte des Genus [[Nashi]]. Sie wird bei Wikidata als [Benita (Q5725770)](https://www.wikidata.org/wiki/Q5725770) geführt. Benita hat die Herkunft 'Schweiz'. Die Blüte ist mittelfrüh. Die Ernte ist Mitte August. Die Genussreife ist September bis Oktober. Weitere Informationen unter [es.wikipedia.org](https://es.wikipedia.org/wiki/Benita). Général Leclerc x Hosui ## Bäume %% DATAVIEW_PUBLISHER: start ```dataview TABLE WITHOUT ID link(file.name, regexreplace(file.name, "Baum (\w+)( - .*)?", "$1")) as Baum, Standort, Position, Unterlage, Seit, Herkunft FROM "Obstbäume" WHERE Sorte = [[]] SORT Standort, Position, Seit, file.name ``` %% | Baum | Standort | Position | Unterlage | Seit | Herkunft | | ---- | -------- | -------- | --------- | ---- | -------- | %% DATAVIEW_PUBLISHER: end %% ## Eigene Beobachtungen ## In der Literatur > Benita'[[11]](https://de.m.wikipedia.org/wiki/Nashi-Birne#cite_note-11) ist eine Kreuzung aus der Nashi-Birne (_Pyrus pyrifolia_) der Sorte _Hosui_[[12]](https://de.m.wikipedia.org/wiki/Nashi-Birne#cite_note-12) und der Kultur-Birnen-Sorte (_Pyrus communis_) _Général Leclerc_[[13]](https://de.m.wikipedia.org/wiki/Nashi-Birne#cite_note-13) (einer europäischen Birnen-Sorte), die dem Schweizer Peter Hauenstein im Jahr 1985 gelang. Diese Birne vereint die Vorteile beider Elternsorten, so ist sie sehr saftig und dennoch knackig. Sie kann direkt vom Baum gegessen, aber dennoch nach der Ernte bis zu drei Wochen gelagert werden. (Wikipedia) > Starkwachsend, garniert sehr schön, waagrechter Abgang der Seitentriebe. Die Blätter sind gross und lederartig. Blätter und Triebe sind gleichen denjenigen der Nashis. > Erfolgreich getestet wurden: Pyrus communis, Pyrus calleryana und Quitte A. Pyrodwarf befindet sich im Versuchsstadium. > Selbst auf Quitte entsteht in der Baumschule eine stabile Verbindung, welche stark wächst und gut verzweigt. Nach bisherigen Erfahrungen ist die Affinität durchwegs gut. > Die Blütezeit ist mittelfrüh. Blüht in Büscheln wie Nashi und muss folgedessen ausgedünnt werden. Zur Befruchtung eignen sich diploide Birnen und Nashis mit entsprechender Blütezeit > Général Leclerc x Hosui ist unter der Bezeichnung 'Rafzas' zum Sortenschutz angemeldet. Jede Vermehrung von Bäumen für Eigenbedarf und für Dritte sowie jede Abgabe von Vermehrungsmaterial ist nur für Inhaber eines abgeschlossenen Lizenzvertrages mit Promo-Fruit AG Landstrasse 42, 8197 Rafz, gestattet.