Dies ist eine Obstsorte des Genus Apfel. Sie wird bei Wikidata als [Baldwin (Q20810783)](https://www.wikidata.org/wiki/Q20810783) geführt. Die Wüchsigkeit ist sehr stark. Weitere Informationen unter [www.obstsortendatenbank.de](http://www.obstsortendatenbank.de/index.php?id1=gal_view&id2=sorten&img=&osi=0&osw=x&page=articles/list_view.php&sel=2&show_ctr=0&show_id=1&show_nam=1&show_num=1&show_syn=1&tn=0&typ=x). ## Bäume %% DATAVIEW_PUBLISHER: start ```dataview TABLE WITHOUT ID link(file.name, regexreplace(file.name, "Baum (\w+)( - .*)?", "$1")) as Baum, Standort, Position, Unterlage, Seit, Herkunft FROM "Obstbäume" WHERE Sorte = [[]] SORT Standort, Position, Seit, file.name ``` %% | Baum | Standort | Position | Unterlage | Seit | Herkunft | | ---- | -------- | -------- | --------- | ---- | -------- | %% DATAVIEW_PUBLISHER: end %% Die Sorte ist um 1740 in Wilmington, Massachusetts (USA) entstanden und ist traditionell im Nordosten der USA stark verbreitet. In Deutschland ist der Baldwin nur vereinzelt z.B. in raueren Lagen des Allgäus anzutreffen. In der Schweiz ist die Sorte auch unter dem Synonym Stäfner Rosen bekannt. Die Sorte stellt keine besonderen Ansprüche an Klima und Boden, ist frosthart und reift spät. Das Fruchtfleisch ist grünlich und scheint daher unreif, ist aber süßlich, aro- matisch und wohlschmeckend. Der mittelgroße, kegel- bis kugelförmig gebaute Winterapfel mit der etwas düsteren, braunroten Deckfarbe ist als Wirtschafts- und Tafelapfel zu empfehlen.