Dies ist eine Obstsorte des Genus Apfel. Die Ernte ist Anfang Oktober. Die Genussreife ist Oktober bis Dezember. Die Wüchsigkeit ist schwach. Die Gefährdungseinstufung ist 'stark gefährdet'. Verwendung als Wirtschaftsobst. Weitere Informationen unter [obstsortenerhalt.de](https://obstsortenerhalt.de/node/279) und [www.obstsortendatenbank.de](http://www.obstsortendatenbank.de/index.php?id1=gal_view&id2=sorten&img=&osi=0&osw=x&page=articles/list_view.php&sel=2&show_ctr=0&show_id=1&show_nam=1&show_num=1&show_syn=1&tn=0&typ=x).
## Bäume
%% DATAVIEW_PUBLISHER: start
```dataview
TABLE WITHOUT ID
link(file.name, regexreplace(file.name, "Baum (\w+)( - .*)?", "$1")) as Baum,
Standort, Position, Unterlage, Seit, Herkunft FROM "Obstbäume"
WHERE Sorte = [[]]
SORT Standort, Position, Seit, file.name
```
%%
| Baum | Standort | Position | Unterlage | Seit | Herkunft |
| -------------------------------------- | -------- | -------- | --------- | ---- | -------- |
| [[Obstbäume/Baum 388.md\|388]] | \- | \- | A2 | 2025 | HB |
| [[Obstbäume/Baum 389 - Alant.md\|389]] | \- | \- | \- | 2025 | HB |
%% DATAVIEW_PUBLISHER: end %%
## Eigene Beobachtungen
## In der Literatur
> Schwach wachsend. Beginnt früh und reichlich zu tragen, braucht deshalb guten Boden und regelmäßige Verjüngung. Macht dünne Triebe. Die Sorte ist diploid.
> Wäre im Hausgarten auf mittelstarker Unterlage und bei guter Pflege einen Versuch wert. Für die Streuobstwiese aufgrund des schwachen Wuchses jedoch grenzwertig. Nutzung als Tafelapfel, weniger für die Verwertung. (Jens Meyer)