Dies ist eine Obstsorte des Genus Apfel. Sie wird bei Wikidata als [Adersleber Kalvill (Q356438)](https://www.wikidata.org/wiki/Q356438) geführt. Die Ernte ist Mitte Oktober bis Ende Oktober. Die Genussreife ist bis Februar. Die Wüchsigkeit ist mittel. Verwendung als Wirtschaftsobst. Weitere Informationen unter [bergischer-streuobstwiesenverein.de](https://bergischer-streuobstwiesenverein.de/adersleber-kalvill/), [www.obstsortendatenbank.de](http://www.obstsortendatenbank.de/index.php?id1=gal_view&id2=sorten&img=&osi=0&osw=x&page=articles/list_view.php&sel=2&show_ctr=0&show_id=1&show_nam=1&show_num=1&show_syn=1&tn=0&typ=x) und [de.wikipedia.org](https://de.wikipedia.org/wiki/Adersleber_Kalvill). Synonyme ist Adersleber.
## Bäume
%% DATAVIEW_PUBLISHER: start
```dataview
TABLE WITHOUT ID
link(file.name, regexreplace(file.name, "Baum (\w+)( - .*)?", "$1")) as Baum,
Standort, Position, Unterlage, Seit, Herkunft FROM "Obstbäume"
WHERE Sorte = [[]]
SORT Standort, Position, Seit, file.name
```
%%
| Baum | Standort | Position | Unterlage | Seit | Herkunft |
| ------------------------------ | -------- | -------- | --------- | ---- | -------- |
| [[Obstbäume/Baum 390.md\|390]] | \- | \- | Antonowka | 2025 | \- |
| [[Obstbäume/Baum 391.md\|391]] | \- | \- | A2 | 2025 | \- |
| [[Obstbäume/Baum 392.md\|392]] | \- | \- | \- | 2025 | \- |
%% DATAVIEW_PUBLISHER: end %%
## Eigene Beobachtungen
## In der Literatur
> Wuchs: Kräftiges Wachstum im Jugendstadium, das aber infolge der frühen Fruchtbarkeit bald nachlässt._
Krone: Breit-pyramidal bis flachkugelig_
Aeste: Leitäste hängen leicht_
Schnitt: Der Baum sollte regelmäßig geschnitten werden, damit seine Früchte gleichmäßig ausgebildet werden. Die Augen treiben gerne aus, deshalb können die Seitenäste lang geschnitten werden_
Fruchtholz: dünn und kurz_
Windfest? Ja_
Ernte/Ertrag: Früh einsetzend, hoch und regelmäßig_
Besonderheit: Der Adersleber Kalvill gilt als die erste erfolgreiche Kreuzung zweier Kalvillsorten: dem Gravensteiner und dem Weißen Winterkalvill. So erinnert der mild beerenartige Geschmack auch an den Weißen Winterkalvill._
Aufgrund der Klimaerwärmung kann die Apfelsorte Adersleber Kalvill jetzt auch in den nördlicher gelegenen deutschen Mittelgebirgen angebaut werden._ (Rolf Meyer)
> Der Adersleber Kalvill hat weißlich gelbe, aromatische Früchte, bis Februar/März lagerbar. Baum schwach bis mittelstark wachsend, anfällig für Obstbaumkrebs u. Schorf, nur auf lockeren Böden und an gut durchlüfteten Standorten. (H. P. Bannier)