## Open Streetmap [Open Streetmap](https://www.openstreetmap.org/help) ist so etwas wie Wikipedia für Kartendaten. Andere Doftware (zB die wunderbare [Organic Maps App](https://organicmaps.app/) aber auch TomTom, Pinterest, Call-A-Bile, Komoot und unzählige mehr. Open Streetmap liefert die Daten und andere generieren daraus jeweils eine Karte für ihre Projekte. Etwas verwirrend ist, dass auch unter https://www.openstreetmap.org/ eine Karte angezeigt wird, die aber keineswegs alle in Open Streetmap beinhalteten Daten anzeigt. Man kann davon ausgehen, dass Daten, die einmal in Open Streetmap sind, sehr lange nicht verloren gehen. Das ist slso ein guter Platz um seinen Pflanzplan zu speichern. [Obstbaumkarte.de](http://obstbaumkarte.de/) ist ein Dienst, der aus Open Streetmap Daten eine Karte generiert, die an den Bedürfnissen von Pommologen orientiert ist. ![[IMG_5450.png]] Der Dienst ist manchmal etwas langsam. Wenn man nur eine weisse Seite sieht, lohnt es sich 30 Sekunden zu warten und dann die Seite neu zu laden. Die Generierung der Karten dauert halt etwas. Generell ist Geduld angesagt. Alles, was man in Open Streetmap sieht ist ein "Node" in der Open Streetmap Datenbank. [Node 1212751622](https://www.openstreetmap.org/node/12127516221) ist dann zum Beispiel vom Genus "Malus", Spezies "Malus Domestica" und Taxon "Grahams Jubiläumsapfel". ## Obstbäume eintragen [Every Door](https://every-door.app/) ist eine App mit der man sehr gut auf seinem Telefon Bäume eintragen kann. ![[IMG_5452.png]] Zunächst tippt man unten rechts auf das Plus Symbol, dann wählt man durch verschieben der Karte mit dem kleinen grauen Pin in der Mitte der Karte den Standort aus. Dann mit dem blauen Häckchen unten rechts bestätigen. ![[IMG_5453.png]] Nun muss man den Objekttyp angeben, wir wollen einen Baum und am besten direkt ein Laubbaum, der nicht immer grün ist. Also "Tree" in das Suchfeld eingeben und dann auf "Broadleaved Tree (deciduous)" klicken. Nun kann man die Detail-Daten ausfüllen. ![[IMG_5454.png]] Bei "Genus" kommt bei einem Apfelbaum "Malus" hin. Bei Species "Malus Donestica", der Kulturapfel. Das muss man in aller Regel selber eintippen. Also klickt man auf die drei Punkte neben Species, schreibt "Malus Domestica" und muss dann auf das eckige blaue Feld mit dem Wort tippen. ![[IMG_5455.png]] Wenn man die Sorte noch weiß, kann man die unter "Taxon" eintragen. Dann kann man ganz unten auf das grüne Feld "Save" klicken. ![[IMG_5456.png]] Jetzt erst mal auf der Zielgeraden: Die Änderung die man gemacht hat muss man noch an die Server von Open Streetmap schicken. Dazu gibt es unten links einen kleinen Pfeil der das "Hochladen" symbolisieren soll. Da drauf tippen, warten und das war's. ![[IMG_5458.png]] # Obstbäume in Open Streetmap Hier noch ein paar unvollständige, detailverliebte Notizen zu was man wie in die Datenbank eintragen kann und soll. ## Sorten Eintragen Die Darstellung von Obstsorten in Open Streetmap hängt ein bisschen von der Gliederung der entsprechenden Spezies ab, Pflaumenartige sind da etwas kompliziert. Details zB in [diesem Beitrag](https://wiki.openstreetmap.org/wiki/User:Olr/Tagging_von_Bäumen). ### Birne Genus ist **Pyrus**, Species ist **Pyrus communis**, `taxon:cultivar` ist die Sorte. ```json { "natural": "tree", "species": "Pyrus communis", "taxon:cultivar:de": "Capps Liebling", // Sorte "taxon:cultivar": "Clapp’s Favourite", // Sorte, gerne englisch Name "description": "Hochstamm", // Tags, die man gut später pflegen kann "genus": "Pyrinae", "species:de": "Kulturbirne", "leaf_type": "broadleaved", // Laubbaum "leaf_cycle": "deciduous", // laubabwerfend "denotation": "agricultural", // Lebensmittelproduktion "species:wikidata": "Q1095094", // Link zur Sorte in Wikidata "species:wikipedia": "de:Clapps Liebling", // Link zur Sorte in Wikipedia } ``` ### Apfel Genus ist **Pyrus**, Species ist **Malus Domestica**, `taxon:cultivar` ist die Sorte. ### Pflaumenartige #### Zwetschge als Unterart der Pflaume ```json { "natural": "tree", "species": "Prunus domestica", "taxon:cultivar:de": "Hauszwetschge", // Sorte "taxon:cultivar": "Hauszwetschge", // Sorte, gerne englisch "description": "Hochstamm", "start_date": "before 1960", // wurde vor 1960 gepflanzt "circumference": "", //  Stammumfang in Meter "diameter_crown": "", //  Durchmesser der Baumkrone in Meter "height": "", //  Höhe des Baums in Meter // Tags, die man gut später pflegen kann "genus": "Prunus", "species:de": "Pflaume", "taxon:": "Prunus domestica subsp. domestica", // Unterart gerne englisch "taxon:de:": "Zwetschge", // Unterart auf Deutsch "leaf_type": "broadleaved", // Laubbaum "leaf_cycle": "deciduous", // laubabwerfend "denotation": "agricultural", // Lebensmittelproduktion "taxon:wikidata": "Q26882860", // Wikidata Link } ``` ### Kirsche Cerasus ### Pfirsisch Persica #### Walnuß Juglans ### Sorbus Eberesche ### Eßkastanie Castanea https://wiki.openstreetmap.org/wiki/Tag:natural%3Dtree https://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:Tag:natural%3Dtree natural=tree or tree_stump https://wiki.openstreetmap.org/wiki/Tag:landuse%3Dorchard https://kartdok.staatsbibliothek-berlin.de/servlets/MCRFileNodeServlet/kartdok_derivate_00000843/fossgis2022_092_Rudzick_Schweizerhose-im-Schrebergarten_Mapping-von-Obstbaeumen-in-OpenStreetMap_Praesentation.pdf https://obstbaumkarte.de/ ## Beispiele ### [[Aggerweide]] [Karte](https://f2.foxel.org/aggerweide.png), [Details](https://f2.foxel.org/aggerweide-detail.png), [obstbaumkarte.de](https://obstbaumkarte.de/#map20/806325.68/6601852.83/0) ![Karte Aggerweide](https://f2.foxel.org/aggerweide.png) ### Herrscherthalwiese [Karte](https://f2.foxel.org/herrscherthal.png), [Details](https://f2.foxel.org/herrscherthal-detail.png), [obstbaumkarte.de](https://obstbaumkarte.de/#map=20/804710.72/6630496.16/0) ![Karte Herrschertal](https://f2.foxel.org/herrscherthal.png)